News
Hier und dort - Hans-Christian Schink im Saarlandmuseum Saarbrücken
Hans-Christian Schink
"Hier und dort"
Saarlandmuseum Saarbrücken
5. Mai bis 5. August 2018
https://www.kulturbesitz.de/ausstellungen
Eröffnung mit dem Künstler am Freitag, 4. Mai 2018 um 19 Uhr.
Unter dem Titel "Hier und dort" wird ab dem 5. Mai eine Werkschau von Hans-Christian Schink in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums zu sehen sein. Die von Dr. Roland Augustin kuratierte Ausstellung präsentiert etwa 75 Arbeiten aus den letzten 20 Jahren. Es erscheint ein gleichnamiger Katalog mit Beiträgen von Dr. Roland Augustin und Dr. Roland Mönig. Zur Vernissage am 4. Mai um 19 Uhr lädt der Künstler sehr herzlich ein.
Ebenfalls Anfang Mai erscheint eine neue Publikation im Kerber Verlag. "Burma" versammelt 85 Aufnahmen, die in den Jahren 2013 bis 2016 auf fünf Reisen in das südostasiatische Land entstanden sind. Das Projekt wurde von der Stiftung Kunstfonds gefördert und vom Goethe-Institut Myanmar unterstützt
Kyak Pun Paya, Bago, Burma series, 2014, Ed. 8 + 2ap

Hiroyuki Masuyama - "Minima – Maxima" im Angermuseum Erfurt
Hiroyuki Masuyama
Minima – Maxima. Ein Weg nach Italien
29. April – 15. Juli 2018
Angermuseum Erfurt
http://kunstmuseen.erfurt.de/
Hiroyuki Masuyama ist auf Spurensuche von Sujets großer Meister. Das Ergebnis – beeindruckende fotografische Collagen – sind in einer Sonderausstellung im Angermuseum ab dem 29.04.2018 zu sehen.
Die Eröffnung mit dem Künstler findet am Samstag, 28. April um 16 Uhr im Angermuseum statt.
Bewegungen durch Raum und Zeit stehen im Fokus der Kunst von Hiroyuki Masuyama (*1968 in Tsukuba, Japan). In seinen fotografischen Collagen, die er in Form von Leuchtboxen präsentiert, bezieht er sich oft auf Hauptwerke der Kunstgeschichte, etwa wenn er die Orte, die J. M. W. Turner oder C. D. Friedrich zu Motiven ihrer Bilder gemacht hatten, erneut aufsucht, um sie zu fotografieren und zu einem neuen „alten“ Kunstwerk zu kompilieren. In Erfurt zeigt er Werke, welche die Italiensehnsucht des 19. Jahrhunderts widerspiegeln.
Ebenso wird eine der Sternen-Sphären Masuyamas im Angermuseum stehen. Nach der Premiere der neuen Kugel auf der Art Karlsruhe, wird in Erfurt der kleinere Vorgänger ausgestellt, in dessen Inneren jedoch der gleiche beeindruckende Sternenhimmel zu sehen ist. Die Sphäre „0“ ist eine begehbare Holzkugel, perforiert mit 30000 Glasfaserstiften unterschiedlicher Farbe und Stärke, welche die Gestirne der nördlichen und der südlichen Hemisphäre abbilden. Wer die Kugel besteigt, erblickt nach allen Seiten Sterne, als schwebte man allein im Weltraum.
0, 2010, 4200 Holzteile und 30000 Glasfaserstifte, Durchmesser 260 cm
Grand Tour / Made in Kaisersaschern in Naumburg
Grand Tour / Made in Kaisersaschern
Rüdiger Giebler und Moritz Götze
22. April bis 29. Oktober 2018
Nietzsche-Haus und Nietzsche Dokumentationszentrum Naumburg
https://www.mv-naumburg.de/aktuell
Die Maler Rüdiger Giebler und Moritz Götze sind seit dreißig Jahren Freunde. Während dieser Zeit haben sie zusammen einige Reisen unternommen und an gemeinsamen Ausstellungen, Bildbänden, Katalogen und Projekten gearbeitet. Jetzt finden sie es an der Zeit, ihre Kunst um die Welt zu schicken. In einer Tournee werden in den nächsten drei Jahren auf fünf Kontinenten ihre Arbeiten zu sehen sein. Und jetzt auch in Naumburg im Nietzsche-Haus und Nietzsche-Dokumentationszentrum.
Begleitend zur Austellung gestalten die Künstler Etiketten für eine limitierte Edition von 1800 Flaschen Wein der Naumburger Winzer André Gussek und Mathias Hey.
Eröffnung mit den Künstlern im Nietzsche-Haus und Nietzsche Dokumentationszentrum Naumburg ist am Samstag, den 21. April 2018, um 15 Uhr.
Eröffnung: Oberbürgermeister Bernward Küper
einführende Worte: Jens-Fietje Dwars
Musik: Driftmaschine, Berlin
Axel Anklam im Museum Art Plus Donaueschingen
Axel Anklam
Skulpturen
Museum Art Plus Donaueschingen
18. März bis 17. Juni 2018
Eröffnung am Sonntag, 18. März, 12 Uhr
http://www.museum-art-plus.com
Die Ausstellung im Museum Art.Plus legt den Fokus auf seine neuen Werkserien "Schneeland" und "Clime", spiegelnde schwarze und goldene Edelstahlreliefs, die an Berglandschaften denken lassen und zugleich den Betrachter mit seinem eigenen Ich konfrontieren. Lichtwechsel und Änderungen der Blickrichtung führen zu immer neuen und überraschenden Wahrnehmungen.
Zeitgleich zeigt die Kunststiftung Erich Hauser in Rottweil im Rahmen der Projektreihe "Solo für Hauser" großformatige Stahlarbeiten Axel Anklams in seinem Skulpturenpark.
Hiroyuki Masuyama - WELT / REISE / ZEIT in Heidenheim und Würzburg
Hiroyuki Masuyama
WELT / REISE / ZEIT
Kunstmuseum Heidenheim
10. März - 10. Juni 2018
Eröffnung am Samstag, 10. März um 17 Uhr
Kulturspeicher Würzburg
3. August bis 4. November 2018
Einen Gegenstand nicht nur fotografisch abzubilden, sondern ihn in seiner zeitlichen und räumlichen Totalität darzustellen, ist das Ziel des japanischen Künstlers Hiroyuki Masuyama. Hierzu nimmt er ein Motiv nicht nur einmal auf, sondern macht Hunderte von Fotos, die er anschließend am Computer digital zu einem großen Tableau montiert und als riesiges, hinterleuchtetes Wandbild präsentiert.
Im Kunstmuseum Heidenheim und im Kulturspeicher Würzburg zeigt er drei große Arbeiten: Die Erde, die er in einem 39 Meter langen Panoramabild darstellt. Hierzu umrundete er mit dem Flugzeug in 40 Stunden einmal unseren Planeten und fotografierte er alle 20 Sekunden aus dem Fenster. Beim Abschreiten dieses Panoramabildes wird dem Betrachter die Länge der Reise bewusst und er realisiert, wie klein wir Menschen doch im Vergleich zu unserem Heimatplaneten sind.
Auch den Kosmos, den wir ihn nachts ja nur zur Hälfte sehen können, weil dessen andere Hälfte von der Erdkugel verdeckt wird, stellt der Künstler als Ganzes dar. Hierzu bohrte er in die Außenwand einer großen Holzkugel 30.000 winzige Löcher nach Vorlage von Sternenkarten. Steigt nun ein Besucher durch eine kleine Luke in diese Kugel, dann findet er sich in einem Miniaturplanetarium wieder, das tatsächlich alle sichtbaren Sterne des Nachthimmels zeigt, der unseren Planeten umschließt.
Doch der Künstler befasst sich auch mit kleinen, naheliegenden Motive. In der Umgebung seines Ateliers fotografierte er 6.000 Blumen, Kräuter und Gräser und montierte sie zu einer großen Blumenwiese, die er in einem nahezu geschlossenen Raum von 2,4 Metern Höhe und 33 Metern Wandlänge präsentiert. Das Raumbild imponiert durch seine schiere Größe und Leuchtkraft, aber auch durch seinen Detailreichtum, der den Wechsel der Jahreszeiten umfasst und so die Totalität des pflanzlichen Lebens sichtbar macht.
Beitrag über die Ausstellung in der Heidenheimer Zeitung:
Montevideo - Annette und Erasmus Schröter im Museum der bildenden Künste Leipzig
Montevideo - Annette und Erasmus Schröter im Museum der bildenden Künste Leipzig
Zur Eröffnung mit den Künstlern am Mittwoch, 7. März 2018, um 18 Uhr, laden wir Sie
und Ihre Freunde herzlich ein. Es sprechen: Alfred Weidinger - Direktor, Andreas Höll - Kurator
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog
Hans-Christian Schink - Ausstellungen 2018
Hans-Christian Schink - hier und dort
Saarlandmuseum - Moderne Galerie & Studiogalerie
5. Mai – 5. August 2018
Die Ausstellung gibt einen Überblick der bisher bekanntesten Werkgruppen von Hans-Christian Schink und zeigt zudem erstmals Bilder aus seiner jüngsten Serie „Hinterland“. Während er in Amerika und in Asien, in Spitzbergen und der Antarktis fotografierte, behalten Themen, die in Deutschland aufgenommen wurden, große Bedeutung: Etwa die Serie „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit“, die sich mit einem geschichtsträchtigen Wandel der Topografie auseinandersetzt. Schinks Werk erschöpft sich aber nicht in einem raumzeitlichen Fotografiebewusstsein. In der Serie „1h“ belichtet er Landschaftsaufnahmen exakt eine Stunde lang und protokolliert damit die Bewegung der Erde, indem die Sonne eine schwarz solarisierte Linie ins Bild zu zeichnen scheint: Licht und Zeit werden hier zu Grundmaterialien des Fotografen.
Lichtempfindlich 2 - Fotografien aus der Sammlung Schaufler
15. April – 6. Januar 2020
Gruppenausstellung
https://www.schauwerk-sindelfingen.de
Spuren im Raum
Hans-Christian Schink
Bundeskunsthalle Bonn
23. Februar bis 22. April 2018
Fünf Künstler machen sich auf die Reise, schaffen im Spiel aus Nähe und Distanz ambivalente Erfahrungsräume, in denen Vertrautes fremd und Fremdes vertraut wird. Die eigene Verortung bleibt eine sich verflüchtigende, der Aufbruch ist schon avisiert. Stef Heidhues, Veronika Kellndorfer, Cyrill Lachauer, Alexej Meschtschanow und Hans-Christian Schink finden in unterschiedlicher formaler Auflösung, in Fotografie, Text, Skulptur und Installation zu Raumerfahrungen, in denen kurzfristig auftaucht, was Wahrheit meinen könnte.
In der Ausstellung hinterlassen die beteiligten Künstler Spuren ihrer Begegnungen und legen sie als Fährten aus. Die Besucher folgen ihnen und erleben statt stringenter Geschichten vielmehr Verschichtungen disparater Erfahrungen, die sich trotz erkennbarer räumlicher und historischer Verweise einer dokumentarischen Kartografie entziehen. Ambivalenz wird zum Kriterium der künstlerischen Arbeit und zur Voraussetzung von Erkenntnisgewinn.

Soloschau in der Architektur Galerie Berlin
23. März – 3. April 2018
http://architekturgalerieberlin.de
Eröffnung: 22. März 2018, 19 Uhr
Ulrich Müller - Begrüssung, Maureen Gonsalves - Einführung, Wilfried Kuehn im Gespräch mit Hans-Christian Schink
The Long Now
Gruppenaustellung im Museum Goch
18. März - 10. Juni 2018
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
Greta Alfaro | Malte Bartsch | Christiane Baumgartner | Roland Boden | Maurits Boettger | Daniel Burkhardt | Mark Formanek | Verena Friedrich | Dafna Gazit | Christoph Girardet | Lukas Grundmann | Steffen Junghans | Timo Klos | hans w. koch | Vera Lossau | Zhenia Couso Martell | Lilla von Puttkamer | Johanna Reich | Otto Reitsperger | Hans-Christian Schink | Jan Schmidt | Pavel Schmidt | Leonid Sokhranski | Nasan Tur | Katrin Wegemann | Julia Weißenberg | Michael John Whelan
Art Karlsruhe 2018
Zur Art Karlsruhe 2018 zeigen wir die Installation „Ad Astra“ von Hiroyuki Masuyama. Sie besteht aus der Sphäre „0“ (auf dem Skulpturenplatz) und einer One-Artist Show.
Die Sphäre „0“ ist eine begehbare Holzkugel von 300 cm Durchmesser, perforiert mit 30.000 Glasfaserstiften unterschiedlicher Farbe und Stärke, welche die Gestirne der nördlichen und der südlichen Hemisphäre abbilden. Wer die Kugel besteigt, erblickt nach allen Seiten Sterne, als schwebte man allein im Weltraum. Die Kugel wird auf der Messe erstmals gezeigt. Ihre gleichnamigen (und kleineren) Vorgänger waren bereits an Orten wie der Hamburger Kunsthalle zu sehen.
Unsere zweite One-Artist-Show gilt traditionell den neuesten Werken von Thitz. Seine „Utopian Civilizations“ zeigen uns Städte von morgen, die aussehen, als seien sie Dschungel, Hochgebirge oder schlicht Mega-Cities.
Art Karlsruhe 2018 mit:
Emily Allchurch
Axel Anklam
Moritz Götze
Dana Meyer
Hiroyuki Masuyama
Nguyen Xuan Huy
Wieland Payer
Thitz
Preview am Mittwoch, 21. Februar, 2018, 15 - 21 Uhr
22. - 25. Februar
geöffnet 11 - 19 Uhr
Halle 3, Stand J 32 + Skulpturenplatz H 32
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hiroyuki Masuyama AD ASTRA Art Karlsruhe 2018
HIROYUKI MASUYAMA
AD ASTRA
ART KARLSRUHE 2018
Skulpturenplatz und Solo-Präsentation
22.– 25. Februar | 11 - 19 Uhr
Preview am 21. Februar, 15–21 Uhr
Galerie Rothamel
Halle 3
Stand J 32
Messeallee 1, 76287 Rheinstetten
Stand-Telefon | contact +49 177 599 84 45
Zur Art Karlsruhe 2018 zeigen wir die Installation „Ad Astra“ von Hiroyuki Masuyama. Sie besteht aus der Sphäre „0“ (auf dem Skulpturenplatz) und einer One-Artist Show.
Die Sphäre „0“ ist eine begehbare Holzkugel von 300 cm Durchmesser, perforiert mit 30000 Glasfaserstiften unterschiedlicher Farbe und Stärke, welche die Gestirne der nördlichen und der südlichen Hemisphäre abbilden. Wer die Kugel besteigt, erblickt nach allen Seiten Sterne, als schwebte man allein im Weltraum. Die Kugel wird auf der Messe erstmals gezeigt. Ihre gleichnamigen (und kleineren) Vorgänger waren bereits an Orten wie der Hamburger Kunsthalle zu sehen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
0 (Star Sphere), Innenansicht
Weitere Arbeiten an unserem Stand
Sun, 2012, Acryl auf Lightbox, ∅ 201 cm
Still Life No 02 , 2011, Photographie auf Holz, Ed. 5+1, 109 x 121 x 35 cm
Tulip No.01, 2017, Photographie auf Holz, Ed. 5+1, 109 x 121 x 35 cm
Hiroyuki Masuyama & Caspar David Friedrich



Hans-Christian Schink im Projektraum
Hans-Christian Schink
LEIPZIGER BÄDER (zum dreißigsten Geburtstag der Serie)
Galerie Rothamel Erfurt, Projektraum
27. Januar bis 17. März 2018
Zur Eröffnung mit dem Künstler am Samstag 27. Januar ab 20 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Im Projektraum präsentieren wir eine kleine, bisher viel zu wenig beachtete Serie von Hans-Christian Schink: Die "Leipziger Bäder", entstanden 1988. Die nun schon dreißig Jahre alte Folge untermauert Schinks Ruf als Chronist und Visionär in brillanter Weise. Die "Leipziger Bäder" sind weit mehr als historische Architekturfotografie. Sie begleiten den Abgesang auf ein Jahrhundert, das martialisch begann und mit dem realen Zerbröseln der sozialistischen Utopie ein furioses Ende nahm.
Obwohl mir nach den ersten Tagen klar war, dass dies die Arbeitsweise sein würde, die mir am meisten entspricht, habe ich bis zum Ende der DDR nicht daran geglaubt, jemals eine professionelle Großformatkamera zu besitzen. Seither sind in mehr als dreißig Ländern Aufnahmen mit dieser inzwischen auch schon anachronistisch erscheinenden Technik entstanden."