GALERIE ROTHAMEL ERFURT

HARALD REINER GRATZ - DIE WELT VON GESTERN | DIE WELT VON MORGEN
Öffnungszeiten Erfurt:
Dienstag - Freitag 13.00 - 18.00 Uhr
Samstag 11.00 - 16.00 Uhr
News
Art Karlsruhe 2019
ART KARLSRUHE 2019
21. bis 24. Februar | 21 until 24 February
One-Artist-Show
Thitz
Hiroyuki Masuyama
Skulpturen | sculptures
Dana Meyer
Art Karlsruhe 2019 mit | Art Karlsruhe with:
Ellen Akimoto
Moritz Götze
Michiko Nakatani
Nguyen Xuan Huy
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! | We are looking forward to seeing you at our booth!
Halle 3, Stand J 32 + H 32
hall 3, stand J 32 + sculpture square H 32
Messeallee 1, 76287 Rheinstetten, Germany
Stand-Telefon | contact +49 (177) 599 84 45
Preview: 20. Februar, 14 – 21 Uhr | preview 20 February 2 – 9 pm
Öffnungszeiten: 21.–24. Februar 11–19 Uhr | opening hours 21–24 February 11am–7pm
Ellen Akimoto, Speaking Persuasively, 240 x 210 cm, Öl auf Leinwand, 2018
Hiroyuki Masuyama, Der Mönch am Meer (nach Caspar David Friedrich, 1808-10), 2007, LED Lightbox, Auflage 5, 110 x 171,5 x 4 cm
Moritz Götze, Immer dasselbe, 2018, Öl auf Leinwand, 180 x 140 cm
Nguyen Xuan Huy, Waiting until Heaven is Done 2, 2018, Öl auf Leinwand, 270 x 190 cm
Michiko Nakatani, Souzou no Yoroi, (Rüstung aus der Vorstellung), 2013, Kunstharz / Pigment / Eisen, 53 x 165 x 32 cm
Dana Meyer auf der Art Karlsruhe 2019
Unserem Skulpturenplatz auf der Art Karlsruhe ist in diesem Jahr einer Werkgruppe von Dana Meyer gewidmet. Seit ihren großen Messeauftritten 2012, 2015 und 2017 zählt sie zu den etablierten und geschätzten deutschen Bildhauern. Verschiedene der präsentierten Werke befinden sich inzwischen in öffentlichem Besitz. Seit dem Sommer 2018 wird die Antilopengruppe "Die Schlucht" im Skulpturenpark der Stadt Eschborn gezeigt. 2019 stellen wir in Karlsruhe ihre große Komposition "Schweine" vor.
Dana Meyer schmiedet ihre virtuosen expressiven Skulpturen freihändig aus Stahl. Zwischen menschlichen und tierischen Figuren erkennt sie eine „Leibverwandschaft“, welche die Grenzen zum Tierreich aufhebt. Sie ist nicht nur eine Meisterin der großen Komposition. In Karlsruhe präsentiert die Künstlerin neben ihrer Schweinegruppe eine Serie skurriler und meisterhaft gefertigter fiktionaler Insektenskulpturen - ihre "Südpazifikifexpedition".
Zur "Südpazifikexpedition"
Weithin unbeachtet ist bisher geblieben, dass Dana Meyer (*1982) vor ihrer Ausbildung an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein zunächst Geschichte, Literatur- und Kulturwissenschaft studierte. Einige kleine Publikationen zeugen ebenso von ihrem Sprach- und Wortwitz wie die Titel vieler ihrer Werke. Neben ihrer außerordentlichen bildhauerischen Sonderbegabung – einem einzigartigen Gefühl für Raum, Komposition und Form – besitzt sie ein ausgesprochen feines Gespür für die Wirkung von Sprache. Sprache begreift sie als Koordinatensystem zur Orientierung und Positionierung in Geschichte und Gesellschaft.
Dana Meyer, Südpazifikexpedition, 2012-2018, Stahl, getrieben und geschweißt (Ausschnitt)
alle Werke der Südpazifikexpedition sehen sie hier
Ein anschauliches Beispiel dieser subtilen Methode liefert Dana Meyers „Südpazifikexpedition“, eine in den letzten sechs Jahren entstandene (und sich weiter vermehrende) Gruppe kleinerer Metallplastiken, die sie im Unterschied zu ihren großen Arbeiten nicht glühend schmiedete, sondern kalt trieb und verschweißte. Es handelt sich ausnahmslos um Darstellungen von großen Phantasieinsekten, welche angeblich zwischen 1906 und 1910 bei einer fiktiven Südpazifikexpedition gefangen und in Weckgläsern verwahrt wurden. Die Fundorte („Banaba, 1908“, „Vanuatu, 1907“ oder „Lord Howe Island, 1909“) verweisen auf entlegene Sehnsuchtsorte, die den meisten Menschen Zeit ihres Lebens nur in der Phantasie zugänglich werden. Die beigefügten Jahreszahlen schaffen einen weiteren fernen Kontext: In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg wurden die letzten großen zoologischen und geographischen Entdeckungen gemacht und kurze Zeit später war es mit der kaiserlichen Kolonialherrlichkeit vorbei.
Die Namen der „entdeckten“ Monster-Krabbeltiere scheinen zunächst beschaulich wie die Reiseliteratur der Zeit, („Kiribatischer Giraffenhalskäfer“, „Posaunenträger“), aber umgehend wird es absurd („Kanu-Pfeifenräumer“, „Strickendes Glühwürmchen“), grotesk („Warzige Streifenwanze“) und anekdotisch („Zotensteinfliege“). Man stellt sich unweigerlich preußische Insektenkundler und begleitende Seeoffiziere beim Sichten der Funde und Kalauern bei der Namensvergabe unter Palmen am abendlichen Lagunenstrand vor. Im Gegensatz zu diesen temporär imaginierten Herren sind Dana Meyers kleine Stahlplastiken von zeitloser Wirkung. Sie treffen menschliche Regungen, die – Digitalisierung hin, Globalisierung her – von Dauer sind: Erschrecken, Ekel, Faszination, Sinn für Schönheit auch im Ungewohnten.
Dana Meyer erwarb 2011 ihr Diplom als Bildhauerin und absolvierte bis 2014 ein Meisterschülerstudium. 2011 erhielt sie den Kunstpreis der Saalesparkasse, 2012 Stipendien des Klosters Bergesche Stiftung und der Kunststiftung Sachsen-Anhalt, 2014 gemeinsam mit Undine Bandelin den Kunstpreis der Stadt Limburg, 2015 den Grafikpreis der KSP Nordhausen und 2018 ein Stipendium des Landes Sachsen-Anhalt.
Art Karlsruhe 2012: Dana Meyer zeigt am Stand der Galerie Rothamel den "Eisläufer".
2015: "Mensch trägt Pferd", "Fuchsjagd" und "General"
2017: "Die Schlucht"
Grand Tour zieht weiter nach New York
Moritz Götze und Rüdiger Giebler ziehen mit Ihrer Grand Tour weiter nach New York. Am 12. Februar 2019 wird die Schau im deutschen Generalkonsulat in New York eröffnet, einige Worte zu den Künstlern und deren Werke wird Dirk Ockhardt, selbst Sammler, sprechen.
Die Ausstellung läuft vom 13. Februar bis 22. März 2019 und ist von Montag - Freitag 9 – 17 Uhr geöffnet.
https://www.germany.info/nyevents

Arbeiten von Hans-Christian Schink in Buffalo, Erfurt und Sindelfingen
University of Buffalo Anderson Gallery
http://ubartgalleries.buffalo.edu/exhibitions/
Ab dem 16. März 2019 zeigen wir in unserer Erfurter Galerie eine Auswahl der Werke der Burma-Serie.

Win Sein Taw Ya. Back of the Head, Mudon, 2016, C-Print, gerahmt, Auflage 8 + 2 ap, Abzüge in den Formaten 90 x 107, 131 x 153 cm und 178 x 211 cm
Schauwerk Sindelfingen
noch bis 30. Juni 2019
https://www.schauwerk-sindelfingen.de/
Schauwerk Sindelfingen
https://www.schauwerk-sindelfingen.de/
Heute ist nicht alle Tage... Umzug in Frankfurt
2005 eröffneten wir in Frankfurt unseren Showroom in der Fahrgasse 17. Nach liebevollen und aufwendigen Umbauten war die erste Galerie des Fahrgassen-Typs geboren: Die Wirtschaftswunder-Architektur der späten vierziger Jahre erstrahlte in neuem Glanz, war sensibel überarbeitet und den Erfordernissen einer modernen Galerie angepasst worden. Der ursprüngliche Charakter mit Oberlicht, Vordach, Messing-Schaufensterrahmen, Bakelit-Türgriff und Gitterrahmen über den Heizkörpern blieb erhalten. Freunde, Nachbarn, Mitarbeiterin Johanna Pahnke und ganz besonders Alleskönner René von der Firma AGH sorgten für einen perfekten Start. Etwa zeitgleich riefen andere Kollegen frische Projekte in der Fahrgasse ins Leben. Im Laufe der folgenden Jahre siedelten sich weitere Galerien an. Einige verschwanden wieder (spurlos bis spektakulär), doch heute beherbergt die Gasse zwischen Main und Berliner Straße acht Galerien und ist ein Hotspot der Frankfurter Kunstszene.
Wo Kunst gezeigt wird, lassen Gastronomen sich gern nieder – Kunstsammler sind hungrig und Künstler durstig (auch die mit *, umgekehrt ebenso). Inzwischen sind die Wirtschaften in der Überzahl und der Sozialdarwinismus nimmt seinen Lauf. Kollege Carlo Schwind hat seine großzügigen Räume auf der gegenüberliegenden Straßenseite aufgegeben (dort hacken die Kneiper schon den Putz von den Wänden, rustikal ist gerade in) und zieht bei uns ein. Er darf das, denn er ist der Eigentümer. Wir ziehen weiter. In Frankfurt bleiben wir weiterhin präsent. Eine temporäre Ausweichadresse ist gefunden und die Suche nach einem neuen festen Domizil läuft. Die letzte Ausstellung in der Fahrgasse mit Papierschnitten von Annette Schröter währt leider nur kurz – sie läuft vom 25. Januar 19 Uhr bis zum 26. Januar 16 Uhr.
Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen!
Ausstelltung mit Axel Anklam
Ausstellung mit Moritz Götze
Ausstellung mit Hans-Christian Schink
Ausstellung mit Nguyen Xuan Huy
Ausstellung mit Hiroyuki Masuyama