GALERIE ROTHAMEL ERFURT

Exercises for Paradise
Nguyen Xuan Huy
Galerie Rothamel Erfurt
bis auf Weiteres
geöffnet nach Vereinbarung unter +49 361 562 33 96
News
Wieland Payer im Jenaer Kunstverein
WIELAND PAYER
Landschaften | Landscapes
(gemeinsam mit Doris Ziegler)
Kunstverein Jena
14. Mai bis 25. Juni 2022
ABBILDUNG
Wieland Payer, Brand, 2019, Pastell, 100 x 150 cm
Zwei verschiedene Perspektiven auf das Motiv der Landschaft eröffnen Wieland Payer und Doris Ziegler und treten in der Ausstellung in einen spannungsvollen Dialog. Der in Dresden lebende Wieland Payer schafft visionäre Landschaften als Gegenentwürfe zu urbanen Räumen, deren Vielfältigkeit die Leipziger Malerin Doris Ziegler vor Augen führt.
Galerie des Jenaer Kunstvereins im Stadtspeicher
Markt 16
07743 Jena
03641 63 69 938
Mi, Fr, Sa 12-16 Uhr; Do 12 - 19 Uhr
Wieland Payer im Museum Schloß Wilhelmsburg
WIELAND PAYER
Nocturne
Museum Schloß Wilhelmsburg
20. Mai bis 25. September 2022
Zur Eröffnung mit dem Künstler am Donnerstag, 19. Mai 2022 um 18 Uhr sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen.
Wieland Payer, Blue Fall, 2020, Pastell, 190 x 300 cm
Wieland Payer beweist zeichnerische Virtuosität und ein besonderes Gespür für faszinierende Themen. Seine Landschaften und Stilleben sind weitgehend menschenfrei und überzogen von rätselhaften Erscheinungen. Entstammen sie Fiktionen, Beschreibungen humboldtscher Entdecker oder schlicht künstlerischer Phantasie? Payer verwebt Gegenständliches, Abstraktes und Metaphysik zu etwas Neuem. Seine Idealbilder fungieren als Visionen einer anderen Welt. Seine Objekte vermitteln den Eindruck, diese Welt sei bereits präsent.
Wieland Payer, Felsentor, 2018, Pastell, 70 x 100 cm
Mit dem phantastischen Charakter der Werke korrespondiert ihr ungewohnter Auftritt: Wieland Payer arbeitet mit Pastellmalerei und präsentiert diese Technik in neuem Glanz. Das gelingt ihm durch ihre ungewöhnliche Anwendung aufs Großformat, ihre brillante Beherrschung und behutsame Weiterentwicklung. '
Wieland Payer (*1981 in Erfurt) lebt und arbeitet in Dresden. Er studierte an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle (Diplom, 2009), der Accademia di Belle Arti Rom (Erasmusstipendium) und am Royal College of Art in London (Stipendium der Studienstiftung und des DAAD, Master, 2011). Arbeiten des jungen Künstlers befinden sich in renommierten öffentlichen Sammlungen.
Museum Schloß Wilhelmsburg
Schloßberg 9
98574 Schmalkalden
03683 403186
geöffnet täglich 10 - 18 Uhr
Nguyen Xuan Huy, "Exercises for Paradise"
A Long Hike, 2021, Öl auf Leinwand, 197 x 135 cm, 19.900 Euro
Close to Heaven, 2021, Öl auf Leinwand, 300 x 207 cm, 30.400 Euro
Der Durchgang, 2021, Öl auf Leinwand, 207 x 300 cm, 30.400 Euro
Kitchen Lost, 2021, Öl auf Leinwand, 250 x 140 cm, 23.400 Euro
Lost Horizon, 2021, Öl auf Leinwand, 137 x 100 cm, 14.200 Euro
Second Legs, 2021, Öl auf Leinwand, 250 x 197 cm, 26.800 Euro
Silence 9, 2020, Öl auf Leinwand, 90 x 70cm, 9.600 Euro
Silence 11, 2021, Öl auf Leinwand, 90 x 70 cm, 9.600 Euro
Silence 12, 2021, Öl auf Leinwand, 90 x 70 cm, 9.600 Euro
Talking about Black Holes, 2019, Öl auf Leinwand, 220 x 140 cm, 21.600 Euro
Exercises, 2022, oil on canvas, 207 x 300 cm, 30.400 Euro
Ausweichmanöver, 2022, oil on canvas, 220 x 157 cm, 22.600 Euro
Helium Gone, 2022, oil on canvas, 197 x 135 cm, 19.900 Euro
Next Step, 2022, oil on canvas, 137 x 100 cm, verkauft
Silence 13, 2022, oil on canvas, 70 x 90 cm, 9.600 Euro
Moritz Götze, "Ermessensspielraum"


Die 80er, 2021, Öl auf Leinwand, 180 x 140 cm, 12.800 Euro

Klare Verhältnisse, 2021, Öl auf Leinwand, 140 x 100 cm, 9.000 Euro


Kabelsalat, 2021, Emailmalerei auf Stahl, 170 x 120 cm, 10.000 Euro
Selbst nach Albrecht Dürer, 2021, Öl auf Leinwand, 60 x 50 cm, 4.400 Euro







Hans-Christian Schink im Museum für zeitgenössische Kunst in Odessa
In Kooperation mit dem Museum für zeitgenössische Kunst in Odessa starten wir eine virtuelle Ausstellung mit Werken von Hans-Christian Schink. Mitarbeiter des Museums montierten Abbildungen von Werken des Künstlers in virtuelle und reale Räume. Entscheiden Sie sich für den Erwerb eines der Werke, geht die Hälfte des Kaufpreises (abzüglich deutscher Steuern und der Herstellungskosten der großformatigen Fotografien) an das Museum.
Hans-Christian Schink (*1961 in Deutschland) fotografiert „besondere Landschaften, im Schnittpunkt menschlicher Bestrebungen und ihrer natürlichen Voraussetzungen. Es ist dieses menschliche Interesse, welches ‚Landschaft’ erst konstituiert, indem es sie als Gestalt aus dem umgebenden Land heraushebt, gleichsam figürlich vom Grund abgrenzt.“ schreibt Kai Uwe Schierz.
„Kann man weniger aussprechen und doch zugleich alles sagen?“ fragt Mark Siemons in der FAZ, während Boris Hohmeyer für „Art“ über eine Arbeit Schinks urteilt, sie sei „so streng und schön wie von Barnett Newman gemalt“.
40000 Euro

Hans-Christian Schink, Namibia (4), 2009, gelatin silver print, framed, total ed. 8 + 2 ap, 180 x 225 cm
40000 Euro
