News
> 1000 Worte virtueller Rundgang
Kunstsammlung Jena präsentiert die verstörend schönen Werke von Nguyen Xuan Huy
Moritz Götzes grandioses Sakralkunstprojekt
Bibelworte zum Anfassen
Ein Film von Uwe Dieckhoff
Die Schloßkirche St. Aegidien gehört zu den prägnanten Bauwerken der Stadt Bernburg (Saale). Die Kirche datiert aus dem 12. Jahrhundert. 1751-52 wurde das Schiff der alten romanischen Kirche im Barockstil neu aufgebaut, in der Folgezeit mehrfach verändert und schließlich fast allen Schmucks beraubt. Seit 2013 wird die Kirche saniert.
Mit der künstlerischen Neugestaltung ist Moritz Götze beauftragt. Sein Bildprogramm fußt auf der Genesis und dem Neuen Testament. Es überzieht das Deckengewölbe, die Sockelzonen der Wände und den Altar. Götze entschied sich für eine dauerhafte Ausführung in Emailmalerei. Bei dieser extrem aufwendigen Technik wird mit mineralischen Farben schichtweise auf Metallplatten gemalt und jede Schicht bei 800 Grad gebrannt. Die Farben verschmelzen auf dem Metall zu einer Glasur, überziehen es und konservieren es für die Ewigkeit. Anschließend werden die Emails paßgenau an den Wänden fixiert.
2013 wurde das Tonnengewölbe fertiggestellt - Wolken und Sterne auf blauem Grund. 2014 begann die Ausstattung der Süd- und der Nordwand des östlichen Langhauses, 2015 folgte die künstlerische Neugestaltung der Altarwand. Mit einem Festgottesdienst zum Ostersonntag 2016 wurde auch der neue Altar eingeweiht. Die Arbeiten laufen kontinuierlich weiter.
ARD berichtet über Moritz Götzes Emailkunstwerke
Der Pop-Art-Künstler Moritz Götze gehört zu jener Generation, die in der DDR ihre Kunst nicht ausüben durften, nach der Wende aber international berühmt wurden. Wir haben den außergewöhnlichen Mann getroffen.
https://www.ardmediathek.de/ard/video/mdr-sachsenspiegel/pop-art-kuenstler-moritz-goetze-mit-emaille-grosses-erschaffen/mdr-sachsen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9hZmE1NDExYi0wYjBhLTQxMjgtOTVjMC1lZjRmYTdmNDVmMjU/
Hans-Christian Schink Beitrag bei TTT
Hiroyuki Masuyama, „Traveler“, Preisliste
Liebe Kunstfreunde,
besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen.
Deswegen brechen wir mit einem Tabu des Kunsthandels und veröffentlichen die Preislisten unserer Ausstellungen an dieser Stelle.
Wenn Sie eines der gezeigten Werke erwerben möchten oder Fragen haben, klicken Sie auf „Ich interessiere mich für dieses Werk“ und gebe Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie können uns natürlich auch schlicht anrufen oder schreiben.
Viel Freude!
Mondaufgang am Meer (nach Caspar David Friedrich,1822), 2018, LED Lightbox, Auflage 5, 55 x 71 x 4 cm, 10.000 Euro
Nebel (nach Caspar David Friedrich, 1807), 2018, LED Lightbox, Auflage 5, 34,2 x 50,2 x 4 cm, 7.000 Euro
Der Mönch am Meer (nach Caspar David Friedrich, 1808-10), 2007, LED Lightbox, Auflage 5, 110 x 171,5 x 4 cm, 20.000 Euro
Abtei im Eichwald (nach Caspar David Friedrich, 1808-10), 2017, LED Lightbox, Auflage 5, 110,4 x 171 x 4 cm, 20.000 Euro
Abend (nach Caspar David Friedrich, 1824), 2018, LED Lightbox, Auflage 5, 20 x 27,5 x 4 cm, 3.800 Euro
Gebirgslandschaft mit Regenbogen (nach Caspar David Friedrich, 1810), 2018, LED Lightbox, Auflage 5, 70 x 102 x 4 cm, 12.000 Euro
Ruine im Riesengebirge (nach Caspar David Friedrich, 1834), 2007, LED Lightbox, Auflage 5, 73 x 103 x 4 cm, 12.000 Euro
Greifswald im Mondschein (nach Caspar David Friedrich, 1817), 2016, Diasec/LED Lightbox, Auflage 5, 22,5 x 30,5 x 4 cm, 3.800 Euro
Neubrandenburg im Morgennebel (nach Caspar David Friedrich, 1816/17), 2016, Diasec/LED Lightbox, Auflage 5, 72 x 91 x 4 cm, 12.000 Euro
Zwei Männer in Betrachtung des Mondes (nach Caspar David Friedrich, 1819), 2019, LED Lightbox, ed. 5 + 2 ap, 33 x 44,5 x 4 cm, 6400 Euro
„>1000 Worte", Preisliste, Teil 1
Liebe Kunstfreunde,
besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen.
Deswegen brechen wir mit einem Tabu des Kunsthandels und veröffentlichen die Preislisten unserer Ausstellungen an dieser Stelle.
Wenn Sie eines der gezeigten Werke erwerben möchten oder Fragen haben, klicken Sie auf „Ich interessiere mich für dieses Werk“ und gebe Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie können uns natürlich auch schlicht anrufen oder schreiben.
Viel Freude!
Jonathan Kraus, Fart, 2019, Öl auf Leinwand, 120 x 210 cm, 7300 Euro
Jonathan Kraus, Kevin I, 2019, Öl auf Leinwand, 160 x 240 cm, 8800 Euro
Jonathan Kraus, Signature Move, 2020, Öl auf Leinwand, 160 x 145 cm, 6800 Euro
Nguyen Xuan Huy, Looking for Vincent I, 2020, Öl auf Leinwand, 197 x 135 cm, 16600 Euro
Nguyen Xuan Huy, Looking for Vincent II, 2020, Öl auf Leinwand, 197 x 135 cm, 16600 Euro
Nguyen Xuan Huy, Looking for Vincent III, 2020, Öl auf Leinwand, 197 x 135 cm, 16600 Euro
Nguyen Xuan Huy, No Guarantee, 2020, Öl auf Leinwand, 220 x 150 cm, 18500 Euro
Marten Schädlich, Burger, 2020, Öl und Eitempera auf MDF, 31 x 46 cm, 1400 Euro
Marten Schädlich, Kokon, 2020, Öl und Eitempera auf MDF, 46 x 31 cm, 1400 Euro
Marten Schädlich, Next Generation, 2020, Öl und Eitempera auf Leinwand, 56 x 80 cm, 2500 Euro
Marten Schädlich, Nymphen, 2021, Öl und Eitempera auf Holz, 80 x 60 cm, 2600 Euro
Marten Schädlich, Harry und Mary, 2020, Öl und Eitempera auf Leinwand auf Karton, 30 x 22 cm, 1000 Euro
„>1000 Worte", Preisliste, Teil 2
Ellen Akimoto, Being Natural, 2019, Öl und Acryl auf Leinwand, 130 x 110 cm, 5800 Euro
Ellen Akimoto, Head Explodes Due to Personal Reasons, 2018, Öl auf Leinwand, 160 x 140 cm, 7200 Euro
Ellen Akimoto, Little Pinnacle, 2020, Öl und Acryl auf Leinwand, 40 x 30 cm, 1700 Euro
Ellen Akimoto, Talking Incomprehensibly About the Leaf, 2019, Öl und Acryl auf Leinwand, 100 x 80 cm, 4300 Euro
Ellen Akimoto, Unknowable Contents, 2020, Öl und Acryl auf Leinwand, 40 x 30 cm, 1700 Euro
Undine Bandelin, Der Triumph, 2020, Öl und Acryl auf Leinwand, 140 x 180 cm, 5800 Euro
Undine Bandelin, Die Edelmänner, 2020, Öl und Acryl auf Leinwand, 170 x 120 cm, 5300 Euro
Ivana de Vivanco, Nuage mis en abyme, 2020, Öl auf Leinwand, 28 x 32 cm, 1500 Euro
Ivana de Vivanco, Self Portrait as an Ostrich Before Hiding It's Head, 2017, Öl auf Leinwand, 130 x 100 cm, 5500 Euro
Ivana de Vivanco, Study for a Happy Apocalypse, 2018, Öl auf zwei Leinwänden, 260 x 190 cm, 10.800 Euro
Dana Meyer I Katalog im Kerber Verlag
Dana Meyer I Skulpturen
Dana Meyers (*1982) Skulpturen besitzen eine zeitlose Souveränität. Ihre Arbeitsweise ist ebenso virtuos wie kühn, dem sie schmiedet ihre Werke ohne Vorarbeiten oder Modelle freihändig aus Stahl. Ihre plastischen Werke sind spannungsvoll, kraftvoll und dynamisch. Meyer zeigt ausschließlich Tiere und Menschen, einzeln, in Gruppen, zuweilen fragmentiert, doch immer eindringlich in der Aussage, realistisch und expressiv. Zwischen menschlichen und tierischen Figuren erkennt Meyer eine teils metaphorische, teils porträthafte „Leibesverwandschaft“, die die klar gezogenen Grenzen zwischen beiden aufhebt.
38 Euro
ISBN 978-3-7356-0708-9
24 × 30 cm
96 Seiten
74 farbige und 14 s/w Abbildungen
Hardcover
Sprachen: Deutsch, Englisch
Herausgeber: Dana Meyer, Jörk Rothamel, Galerie Rothamel
https://www.kerberverlag.com/de/1840/dana-meyer
Gestaltung von Sina Müller, Halle (Saale)
Nguyen Xuan Huy | Kunstsammlung Jena
Nguyen Xuan Huy
Talking about Black Holes
Kunstsammlung Jena
12. Dezember 2020 bis 7. März 2021
Es erscheint ein Katalog.
Anmutige, nackte Frauenkörper, die sich tänzerisch oder schwebend in erotischen Posen durch irreale Welten bewegen. Mit verträumten, selig lächelnden oder ekstatischen Gesichtern räkeln sich agile Jugendliche mal alleine auf Kissen, mal als Gruppe in stimmungsvoll erleuchteten Landschaftsszenerien. Die in altmeisterlicher Manier gemalten Ölbilder von Nguyen Xuan Huy überwältigen unmittelbar in ihrer Schönheit. Und sie verstören – denn rasch offenbart sich der trügerische Schein und lässt die Stimmung kippen: Verdrehte oder verkrüppelte Gliedmaßen fallen auf und überall lauern bedrohliche Details wie Maschinengewehre, Hähnchenflügel oder sozialistische Symbole.
Die eindringlichen Inszenierungen des 1976 in Hanoi geborenen Vietnamesen sind keine leichte Kost. Seine Identität knüpft sich direkt an den Vietnamkrieg als das fundamentale Trauma seiner Herkunft. Die Folgen des von der US-Army eingesetzten Entlaubungsmittels Agent Orange, das bis heute zahlreiche Missbildungen bedingt, sind ebenso ein zentrales Thema seiner Werke wie die sozialistische Ideologie, mit der er in dem kommunistischen Land aufgewachsen war. Seit 1994 hat Nguyen Xuan Huy nun seinen festen Wohnsitz in Deutschland und speziell die Perspektive von außen ermöglichte es ihm, sich künstlerisch mit der Propaganda zu beschäftigen, welche ihn selbst lange, wie er sagt, an ein naives Weltbild von Gut und Böse glauben ließ. Hinzu kommt der interessierte Blick in die andere Richtung – auf die Tradition Europas. Die westliche Kunstgeschichte inspirierte den Maler früh, was sich an vielen Zitaten und Anspielungen sowie seiner realistischen, sinnlichen Darstellungsweise des menschlichen Körpers ablesen lässt.
Die Vermischung dieser ganz unterschiedlichen Hintergründe verleitete Nguyen Xuan Huy dazu, die vielen Bilder in seinem Kopf, allen Gegensätzen zum Trotz, in groß angelegten Fiktionen visuell miteinander zu verflechten. Durch diverse Versatzstücke aus der Realität, vieldeutig-rätselhafte Handlungsmomente und unheimliche, oft zwielichtige Atmosphären entsteht dabei eine surreale Welt, in der die Logik des Alltags ausgehebelt ist. Während gewohnte Grenzziehungen aufgehoben werden verschmelzen Traum und Albtraum symbiotisch ineinander. Mit Nguyen Xuan Huy präsentiert die Kunstsammlung Jena faszinierend sinnliche Malerei, die zu emotionalen wie intellektuellen Reaktionen herausfordert und vorführt, wie sich das Anziehende und Abstoßende gegenseitig befruchten können.
Talking about Black Holes, 2019, Öl auf Leinwand, 220 x 140 cm