News

H.C. Schink im Stadthaus Ulm

H.C. Schink im Stadthaus Ulm

Hans-Christian Schink: Unter Wasser
07. Juli 2024 - 22. September 2024
 
Eröffnung am Sonntag, 7. Juli 2024, 11:30 Uhr
 
Als vor rund 12.000 Jahren die Gletscher der letzten Eiszeit schmolzen und das Eis sich allmählich zurückbildete, entstand im heutigen Nordosten Deutschlands, in Mecklenburg-Vorpommern, eine von zahllosen Gewässern durchzogene Landschaft. Diese Landschaft mit den typischen glazialen Oberflächenformen Grundmoräne, Endmoräne, Sander und Urstromtal ist die Region mit dem höchsten Anteil an Wasserflächen in Deutschland. Flüsse und Bäche von insgesamt 26.000 km und mehr als 2.200 Seen prägen die Topografie.

19. Juni 2024

60 Bilder zum 60. Geburtstag: Moritz Götze im Museums Lyonel Feininger

60 Bilder zum 60. Geburtstag: Moritz Götze im Museums Lyonel Feininger

Künstler Moritz Götze wird im Juli 60. Das nimmt seine Heimat Sachsen-Anhalt zum Anlass für eine Ausstellung: Im Feininger Museum in Quedlinburg werden seine Pop-Art-Karikaturen ausgestellt, am Sonntag wurde die Schau eröffnet. Wir haben auf unserer Seite einen schönen Artikel dazu:

60 Bilder zum 60. Geburtstag: Quedlinburg ehrt Künstler Götze mit Ausstellung | MDR.DE


 


23. Mai 2024

H.C. Schink im Museum Bautzen

H.C. Schink im Museum Bautzen

H.C. Schink im Museum Bautzen
25. Mai bis zum 25. August 2024
Eröffnung am Samstag, den 25. Mai um 15 Uhr
 
Bautzen in der Oberlausitz ist eine der reizvollsten deutschen Städte. Sie liegt 50km östlich von Dresden. Wer Bautzen bisher nicht kennt, bekommt nun eine handfesten Grund für einen Besuch. Hans-Christian Schink stellt vom 25. Mai bis zum 25. August im Museum Bautzen aus. In dieser Ausstellung werden vor allem Werke des Projektes »1h« sowie eine Vielzahl von Fotografien zum Thema "Gebaute Umwelt“ aus den Serien „Verkehrsprojekte", „Tohoku", "Aqua Claudia" und „EUR" zu sehen sein. Das Museum Bautzen lohnt schon allein wegen des Gebäudes und auch wegen seiner Sammlungen einen Besuch.
 
"Licht und Zeit. Fotografische Projekte von Hans-Christian Schink“ 
Zur Eröffnung am Samstag, den 25. Mai um 15 Uhr laden wir Sie/Euch im Namen des Künstlers sehr herzlich ein.

Museum Bautzen
Kornmarkt 1 
02625 Bautzen

13. Mai 2024

Mixed Devotions

Mixed Devotions


Ellen Akimoto, Speaking Intently, 2019, Öl und Acryl auf Leinwand, 200 x 150 cm


Jörg Ernert, Rialto (Nach Carpaccio) (2. Fassung), 2023, Acryl auf Leinwand, 130 x 120 cm


Moritz Götze, Schildträger, 1999, Öl auf Leinwand, 200 x 100 cm


Eckart Hahn, Tauben, 2009, Acryl auf Leinwand, 120 x 80 cm


Hiroyuki Masuyama, Kreidefelsen auf Rügen (nach Caspar David Friedrich, 1818), 2017, LED Lightbox, Edition 5, Exemplar 1/5, 90,5 x 71 x 4 cm


Manuela Sambo, Unity of Soul, 2012, Öl auf Leinwand, 130 x 150 cm


Hans-Christian Schink, Rothe Kirche, 2017, Aluco/UV-Glass anti-reflective, Edition 8+2 AP, 90 x 104 cm


Raïssa Venables, Zionskirche (small version), 2005, c-print / diasec, Auiflage 5, 99 x 79 cm


Nguyen Xuan Huy, Vera, 2023, Öl auf Leinwand, 207 x 147 cm


26. April 2024

Moritz Götze wird 60 !

Moritz Götze wird 60 !

RETROSPEKTIVE

MORITZ GÖTZE | WESTLÖFFEL & OSTKAFFE

19. Mai bis 26. August 2024

Einer der international renommierten Künstler Sachsen-Anhalts wird 60! Das ist Grund genug 2024 eine Ausstellung zu Ehren Moritz Götzes zu zeigen. Die Werkschau gibt Einblick in über dreißig Jahre künstlerisches Schaffen eines Ausnahmekünstlers.

Seine Kunstwerke werden von ihm selbst explizit als „Deutscher Pop“ bezeichnet. Dabei zeichnen sich darin auch Comicelement ab. Obgleich er sich technisch in keine Schublade stecken lässt, ist Götzes Handschrift in seinen Gemälden, Papierarbeiten, Siebdrucken und anderen Grafiken, Emaillen, Mosaike und Skulpturen unverkennbar. Inhaltlich verarbeitet er Kulturgeschichtliches und Kunsthistorisches mit besonderem Interesse an ostdeutscher Gesellschaftsgeschichte. Dabei lässt er Alltagsgegenstände und Erlebnisse aus seinem Leben Bildsujets durchdringen.

Die Retrospektive im Museum Lyonel Feininger zeigt einen Querschnitt durch Moritz Götzes Œuvre – von seinen frühen Radierungen, den populären Serigrafien bis hin zu den späten Grafiken.

Lyonel Feininger begann seine künstlerische Karriere als kommerzieller Karikaturist bei verschiedenen deutschen, französischen und US-amerikanischen Zeitungen und Zeitschriften. Erst im Alter von 36 Jahren kam er zur Malerei. Auch Moritz Götzes künstlerisches Werden ist anfangs geprägt von grafischen Arbeiten und wie bei Feininger bleibt er dem Medium stets zugeneigt. Mit einer Retrospektive auf Moritz Götzes Schaffen erklärt sich das Museum auch zu einem Ort an dem erstklassige Werke ostdeutscher Künstler ausgestellt werden.

Moritz Götze, In Trümmern, 2022, Öl auf Leinwand, 120 x 160 cm, 11200 Euro


 
 
 
 

11. April 2024

Hans-Christian Schink wird Akademie-Mitglied

Hans-Christian Schink wird Akademie-Mitglied

Die Sächsische Akademie der Künste hat Hans-Christian Schink und Christiane Baumgartner zu ihren neuen Mitgliedern berufen.

Zum gegebenen Anlaß eröffnet die Akademie
am 16. April 2024 um 19 Uhr am Palaisplatz 3 in Dresden eine Ausstellung mit Werken der beiden.

Wir gratulieren sehr herzlich!


10. April 2024

Romantik im Kunstlicht

Romantik im Kunstlicht


Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Jörg Ernert

Haus(aus der Serie „Oper“), große Fassung, 2021, Acryl auf Leinwand, 110 x 150 cm

Moritz Götze

Peter in Thüringen, 2017, Öl auf Leinwand, 60 x 50 cm
Hiroyuki Masuyama

Die Lebensstufen (nach C.D.Friedrich, 1835), 2023, LED Lightbox, 72 x 94 x 4 cm, Auflage 5 + 2 AP


Nguyen Xuan Huy

Der Sturm, 2020, Öl auf Leinwand, 180 x 250 cm
Wieland Payer

Neonbow, 2022, Pastell und Aquarell auf grundiertem MDF, 60 x 80 cm

Marten Schädlich

Gehäuse, 2022, Öl auf Leinwand, 85 x 150 cm

Hans-Christian Schink

LA Night #10, 2002, C-Print/ Diasec, 178 x 229 cm, Auflage 5 + 3

Raïssa Venables

San Pietro, Assisi, Italy, 2008, CPrint/ Diasec, 173 x 173 cm, Auflage 5 x 2 AP


07. April 2024

Hiroyuki Masuyama in der Alten Nationalgalerie und im Bundesrat

Hiroyuki Masuyama in der Alten Nationalgalerie und im Bundesrat

2024 feiern wir Caspar David Friedrichs 250. Geburtstag. Viele zeitgenössische Künstler haben sich mit dem großen Vorbild auseinandergesetzt, aber wohl niemand so intensiv wie Hiroyuki Masuyama. Folgerichtig ist Masuyama in diesem Jahr außerordentlich gefragt: Er stellt in der Hamburger Kunsthalle, dem Bundesrat, der Alten Nationalgalerie und dem Pommerschen Landesmuseum in Friedrichs Geburtsstadt Greifswald aus. Und natürlich bei uns!


Die Lebensstufen (nach C.D.Friedrich, 1835), 2023, LED Lightbox, 72 x 94 x 4 cm, Auflage 5 + 2 AP, 15000 Euro


Hiroyuki Masuyama - Aufbau der Installation in der Alten Nationalgalerie


Hamburger Kunsthalle, 15.12.2023 – 1.4.2024
Galerie Rothamel auf der Art Karlsruhe, 22.-25.2.2024
Alte Nationalgalerie, 14.4.2024 - 4.8.2024
Deutscher Bundesrat, 21.3.-21.6.2024
Galerie Rothamel Frankfurt,6. Dezember 2024 bis Januar 2025
 
Raum und Zeit stehen im Fokus von Hiroyuki Masuyama. Er verdichtet ihre Präsenz und ihren Fluß zu überwältigenden und dennoch subtilen Werken.

Kunst ist für Masuyama ein großes Abenteuer und Freiheit jenseits aller Beschränkungen von Raum und Zeit: Er zeigt uns Orte, an denen alle Jahreszeiten zugleich herrschen. Er beweist, dass man etwas von allen Seiten zugleich sehen kann. Er radelt in einer Minute durch ein ganzes Jahr und läßt uns frei im Weltall schweben.


Das große Gehege (nach Caspar David Friedrich, 1832), 2016, Diasec/LED Lightbox, Auflage 5, 73,5 x 102,5 x 4 cm, 12.000 Euro

Eine ganze Serie von Zeitreisen führt Masuyama zu Caspar David Friedrich. Aus hunderten fotografischer Aufnahmen re-komponierte Masuyama die Werke des großen Romantikers und läßt uns ihre Faszination in zeitgenössischer Form neu erleben.

„Die auf diese Art verschmolzenen Zeitebenen verdeutlichen einmal mehr: Kunst hat immer nur eine Gegenwart. Es ist die, in der das Denken über sie stattfindet.“ Michael Freitag


10. März 2024

Art Karlsruhe 2024

Art Karlsruhe 2024

Galerie Rothamel – Art Karlsruhe 2024
22. bis 24. Februar 2024

Halle 1 / A 24 und Skulpturenstand Halle 1 / B26 
Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten, Deutschland
Preview am Mittwoch, 21. Februar 14 bis 19 Uhr.
Donnerstag bis Samstag: 11 bis 19 Uhr
Sonntag: 11 bis 18 Uhr.


Die Sehnsucht nach Geschichten ist wieder da.
Die aktuelle Ausgabe der Art KA 2024 steht für uns im Zeichen der narrativen, der erzählenden Kunst: Malerei, Fotografie, Skulptur und Keramik.
Alle präsentierten Künstlerinnen und Künstler beherrschen die Mittel ihres jeweiligen Mediums virtuos und transportieren in ihren Werken substantielle Inhalte.
Die Erzählungen sind außerordentlich facettenreich, reichen tief in die Kunstgeschichte und sind zugleich brandaktuell. 

Soloshow
Moritz Götze

Ordnung und Disziplin (Rostocker Pappe) 2022, Mischtechnik auf botanischer Wandtafel, 81 x 67,5 cm, 3200 Euro

Seine Kunst bezeichnet Götze als Deutschen Pop und datiert ihre Wurzeln zurück bis zur humanistischen Kunst des 16. Jahrhunderts.
Er hat eines der umfangreichsten künstlerischen Oeuvres unserer Zeit geschaffen: Malerei, Baukunstwerke, Emails, Mosaiken, Skulpturen, Objekte, Zeichnungen und Grafiken. Er schuf neue Siebdrucktechniken und erneuerte die zeitgenössische Emailmalerei.

Skulpturenplatz
Grita Götze

Tageszeiten, 2022, Engobemalerei, Hohe 50 cm, 6000 Euro

Grita Götze schafft Keramiken, deren Qualität die Grenzen der angewandten Kunst souverän hinter sich läßt: ihre Malerei ist virtuos, die technische Perfektion enorm.
Werke aus Hand der Künstlerin befinden sich in Sammlungen wie denen des August Kaestner Museums in Hannover, des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe, des Kunstmuseums Moritzburg in Halle, des Kunstgewerbemuseums in Berlin und des Museums Ludwig.

„Wer erfahren möchte, wie sich Schönheit und Naturbild im künstlerischen Gegenstand wechselseitig steigern können, der findet dazu in Grita Götzes keramischen Arbeiten faszinierende Anschauungsmodelle. Mit dem Gestus des Selbstverständlichen stehen in diesen Objekten Gebrauchsfähigkeit und Dekor, Gefäßform und Ornament in vollkommenem Einklang.“
Karin Thomas

An diesen Gefäßen arbeitet die Künstlerin wochenlang. Sie sind der sichtbare Luxus ruhender Zeit.
Eigenwille und der erstaunliche Grad der Meisterschaft sind ihr Alleinstellungsmerkmal.
Da gibt es kein Schielen zur Seite. Das ist eine Pracht, die sich um Konzepte, Trends, Innovationen und all die anderen Aktualitäten nicht im geringsten kümmert.

Hiroyuki Masuyama


Die Lebensstufen (nach C.D.Friedrich, 1835), 2023, LED Lightbox, 72 x 94 x 4 cm, Auflage 5 + 2 AP, 15000 Euro

2024 feiern wir Caspar David Friedrichs 250. Geburtstag. Viele zeitgenössische Künstler haben sich mit dem großen Vorbild auseinandergesetzt, aber wohl niemand so intensiv wie Hiroyuki Masuyama. Folgerichtig ist Masuyama in diesem Jahr außerordentlich gefragt: Er stellt in der Hamburger Kunsthalle, dem Bundesrat, der Alten Nationalgalerie und dem Pommerschen Landesmuseum in Friedrichs Geburtsstadt Greifswald aus. Und natürlich bei uns! 

Raum und Zeit stehen im Fokus von Hiroyuki Masuyama. Er verdichtet ihre Präsenz und ihren Fluß zu überwältigenden und dennoch subtilen Werken. 

Kunst ist für Masuyama ein großes Abenteuer und Freiheit jenseits aller Beschränkungen von Raum und Zeit: Er zeigt uns Orte, an denen alle Jahreszeiten zugleich herrschen. Er beweist, dass man etwas von allen Seiten zugleich sehen kann. Er radelt in einer Minute durch ein ganzes Jahr und läßt uns frei im Weltall schweben.

Eine ganze Serie von Zeitreisen führt Masuyama zu Caspar David Friedrich. Aus hunderten fotografischer Aufnahmen re-komponierte Masuyama die Werke des großen Romantikers und läßt uns ihre Faszination in zeitgenössischer Form neu erleben.

„Die auf diese Art verschmolzenen Zeitebenen verdeutlichen einmal mehr: Kunst hat immer nur eine Gegenwart. Es ist die, in der das Denken über sie stattfindet.“ Michael Freitag

Dana Meyer


Dana Meyers „Südpazifikexpedition“ dauert bereits mehrere Jahre. Sie erbrachte bis dato eine reiche Sammlung fiktiver metallener Insekten, welche die Künstlerin klassifiziert, in antiquierten Gläsern verwahrt und säuberlich etikettiert. Als Fundorte gibt sie zahlreiche Südsee-Inseln an, die Datierungen verweisen ins erste Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts. 

Nguyen Xuan Huy


Vera, 2023, Öl auf Leinwand, 207 x 147 cm, 24.800 Euro

Eine der spannendsten Positionen der aktuellen Malerei vertritt ein in Hanoi geborener Mann. Seine Werke sind nichts weniger als der Vorschlag zu einer neuen europäischen Kunst. Oft trifft er seine Aussagen in Form mythologischer, philosophischer oder literarischer Gleichnisse. Über die Avantgarde hinweg baut er eine Brücke von der klassischen europäischen Kunst zur visuellen Kultur der Gegenwart. Seine Gemälde sind kultivierte und zugleich schonungslose Analysen der aktuellen Verfassung unseres Kontinents und seiner Bewohner.

Nguyen Xuan Huy wurde 1976 geboren. Er studierte an der Architekturhochschule Hanoi, an der Ecole des Beaux Arts in Bordeaux und erwarb 2003 sein Diplom der Malerei an der HfKD Burg Giebichenstein in Halle. Er lebt und arbeitet in Berlin.

Thitz

London Utopian Tower Bridge, 2021, Acryl und Tüten auf Leinwand, 120 x 180 cm, 16500 Euro

„Tüten und Acryl auf Leinwand“, so beschreibt Thitz die materielle Struktur seiner Gemälde. Anschauliche, greifbare, unmittelbare Zeugnisse einer vor Vitalität dampfenden Welt. "Wer Großstädte wirklich malen will, darf nicht eine ausgedachte Stadt darstellen, sondern muß versuchen, das empfundene Erlebnis an sich zu malen, mit allen Geräuschen, Krach, Staub und Gerüchen. In eine Sekunde Stadt paßt unendlich viel Information – diese Stadt meine ich, das sind meine inneren Bilder" postuliert Thitz.


21. Februar 2024

Umzug Fahrgasse 17

Umzug Fahrgasse 17


Liebe Freunde, Damen und Herren,

fürs begonnene Jahr 2024 wünschen wir Ihnen alles erdenklich Gute, Glück, Gesundheit und traumhafte Kunsterlebnisse!

Wir starten mit einem Umzug. Unsere Frankfurter Galerie zieht von der Fahrgasse 17 zur Fahrgasse 17, wir bewegen uns also nur einige Meter nach links und bleiben im gleichen Haus. Und damit – als inzwischen dienstälteste Galerie – dieser besonderen Straße erhalten.

Seit Eröffnung unserer Frankfurter Dependance im Jahr 2005 ließen sich in der Fahrgasse acht weitere Kollegen nieder, mit denen gutes Einvernehmen herrscht. Die Vernissagen veranstalten wir gemeinsam. In unserem Schlepptau kam einiges an Gastronomie in die kleine Straße. Zwischen Museum für moderne Kunst und Mainufer läßt es sich trefflich flanieren. Schirn und Kunstverein sind gleich um die Ecke, zum Städel ist es ein Spaziergang.



Kleiner Linksruck

Wir sind froh, noch ein wenig in diesem Biotop bleiben zu können und eröffnen im neuen Raum eine Ausstellung mit großartigen Werken von Jörg Ernert. Zur Vernissage mit dem Künstler am 19. Januar 2024 um 19 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein!

>> Laufende Präsentation 


07. Januar 2024

« neuere Beiträgeältere Beiträge »