News
Thitz in der Städtischen Galerie Eschborn
Thitz
TÜTEN KUNST
Malereien, Objekte und Tütenbilder
17. Mai bis 6. Juli 2017
Städtische Galerie Eschborn
Unterortstraße 27 (Neue Mitte)
Eröffnung mit dem Künstler am 17. Mai 2017 um 18:30 Uhr
Es spricht Bürgermeister Mathias Geiger.
Musikalische Umrahmung: Emanuel Matani
Der Maler und Zeichner Thitz deklariert seit Jahrzehnten die Tüte zu seinem primären Bildelement. Diese Praxis ist genial, denn welches menschliche Produkt verrät – ebenso beiläufig wie wahrhaftig - so viel über ihren Urheber wie die Tüte? Welches ist so omnipräsent wie sie?
Thitz sammelt Tüten auf allen bewohnten Kontinenten. Er montiert sie auf die Leinwände seiner Gemälde und läßt ganz bewußt ihre Henkel und Kordeln über die Ränder ragen. Diese basiskulturelle Untercollage übermalt er. Seine Motive sind Stadtbilder, Reisebeschreibungen, Utopien und Philosophie zugleich. Sie erzählen tausende kleiner Geschichten aus dem Leben. Thitz ist ein ebenso aufmerksamer wie augenzwinkernder Beobachter menschlichen Tuns. Seine Werke sind Kunst und zugleich Zeitzeugnisse. Zahlreiche Sammler in aller Welt begehren und lieben sie schon jetzt. Ihre ganz große Zukunft als Botschafter unserer Zeit steht ihnen noch bevor.
Moritz Götze in Lutherausstellung im Angermuseum Erfurt
Im Angermuseum Erfurt läuft derzeit die Ausstellung „Luther – Der Auftrag. Martin Luther und die Reformation in Erfurt. Rezeption und Reflexion“. Glanzstück ist Moritz Götzes Lutherkopf und die Tintenkleckse der Wurfaktion in der Lutherstube auf der Wartburg mit Bazon Brock. Noch bis 18. Juni. Im Bild Prof. Dr. Schierz, Direktor des Angermuseums.

Eröffnung des neuen Projektraums mit Emily Allchurch
Zur Eröffnung des neuen Projektraums mit Emily Allchurch laden wir Sie und euch recht herzlich ein am Samstag, 27. Mai um 20 Uhr!
Emily Allchurch
Babel London
Galerie Rothamel Erfurt, Projektraum
27. Mai bis 1. Juli 2017
Eröffnung mit der Künstlerin am Samstag, 27. Mai um 20 Uhr
Schink in der Berlinischen Galerie und der Foundation Cartier
Die Berlinische Galerie/Museum für Moderne Kunst zeigt vom 19.05. - 11.09.2017 "Die Fotografierte Ferne. Fotografen auf Reisen (1880-2015).
Eröffnung ist am 18. Mai 2017 um 19 Uhr
Weitere Informationen
---
Das Schleswig-Holstein-Haus widmet sich dem Thema "Durch den Monsun – Natur in der japanischen Kunst" zwischen dem 29.04. - 05.06.2017.
Eröffnung am 28. April 2017 um 18 Uhr
Weitere Informationen
---
Die FoundationCartier pour l'art contemporain zeigt Fotografien zum Thema Automobile. "Autophoto"
Eröffnung am 20. April 2017
Weitere Informationen
Deutschland Radio Kultur über Moritz Götze
Deutschland Radio Kultur sendet einen Beitrag über Moritz Götze. Nachhören kann man ihn unter folgendem Link.
Moritz Götze ist ein Künstler mit sehr breitem Spektrum, er hat mal Möbeltischler gelernt, ist Grafiker, schafft Kunst aus Emaille und auch Porzellan - bewegt sich also zwischen Handwerk und Kunst. Er selbst bezeichnet sich als bodenständig. Er malt, radiert und druckt figürlich, farbenfroh, er hat ebenso Spaß an Wimmelbildern im Stile von Bruegel oder Hieronymus Bosch, wie an der Comic-Ästhetik des 20. Jahrhunderts. Der Künstler Moritz Götze ist mit seinem Malerkollegen Rüdiger Giebler immer wieder auf "Grand Tour". Das heißt die beiden touren rund um die Welt und zeigen ihre Werke in 32 Städten auf allen Kontinenten. Derzeit ist ihre Ausstellung "Made in Kaisersaschern" in Potsdam zu sehen. […]
Moritz Götze hat seine Basis in Halle. Dahin kehrt er immer wieder sehr gerne zurück:
"Ich bin ganz bodenständig verankert. Ich habe in Halle meine Frau und meine Familie und meine Stammkneipe und meine Eltern und mein wunderschönes Atelier, das ich brauche, wenn ich was Neues mache und es ist ein Raum der Meditation, wo man mit Maltherapie zu sich findet."
Haus voller Freunde und mit Freiheiten
Dort ist er als Sohn eines Künstlerehepaares aufgewachsen, in einer Oase inmitten der grauen DDR, in einem Haus voller Freunde und mit Freiheiten, von denen seine Mitschüler nur träumen konnten. Nach Umwegen über Punkrock, Tischlerei und Möbelrestauration kam er zur Kunst.
"Die DDR war ein Staat von kleinkarierten Hausmeistern, die einen drangsaliert haben und die einem immer alles verboten haben. Normal ist ja, dass man mit 18 rebelliert. Das haben die aber nicht als normal genommen, dass einem das in dem Alter zusteht, etwas infrage zu stellen."
Moritz Götze, der auch mal Direktor eines Geschichtsmuseums werden wollte, bringt außerdem in seinem "Hasenverlag" Bücher zu historischen Themen heraus.
GRAND TOUR: EXPEDITION IN DEN SÜDPAZIFIK
Während ihrer Südpazifik-Tour in den vergangenen Monaten sind großartige kleine Arbeiten von Rüdiger Giebler und Moritz Götze entstanden, die im Rahmen unserer Unikat-Editionen ab sofort zu erwerben sind.
Es handelt sich um Mischtechniken auf Bütten, 15 x 10,5 cm groß.
Wieland Payer im Kunstverein Kohlenhof Nürnberg e.V.
Erasmus Schröter im Künstlerhaus Bethanien
Contest
03.03. – 26.03.2017
Di - So: 14 - 19 Uhr
Eintritt frei
Der Leipziger Fotograf Erasmus Schröter zeigt im Künstlerhaus Bethanien Bilder aus seiner Fotoserie Contest. Diese Serie besteht aus großformatigen, in Farbe aufgenommenen Bildnissen von jungen, europäischen Männern, die Schröter im Lauf der vergangenen vier Jahre bei verschiedenen Treffen und Festivals der Wave Gothic-Szene aufgenommen hat.
Die Protagonisten stehen untereinander im starken Wettbewerb um die größte Beachtung ihres außergewöhnlichen Aussehens und suchen mit konsequentem Überschreiten von sexuellen, religiösen und moralischen Grenzen und Tabus zu provozieren. Mit ihren narzisstischen Grenzverschiebungen bilden sie starke Veränderungen in den europäischen Gesellschaften exemplarisch ab.
Grand Tour - Götze & Giebler in Neuseeland und Australien
New Zealand
Trentham Mechanics Institute
66 High St, Trentham VIC 3458



Wiedereröffnung Kunsthalle Erfurt
Die Kunsthalle Erfurt feiert ihre Wiedereröffnung sowie die Eröffnung der Ausstellung "Sebastião Salgado: EXODUS" am Sa., 25.02.2017 ab 18 Uhr im Rathausfestsaal Erfurt.
« neuere Beiträgeältere Beiträge »










