News

Deutschlandfunk über Götzes Grand Tour

Deutschlandfunk über Götzes Grand Tour

Seit letztem Jahr ist Moritz Götze gemeinsam mit seinem Künstlerfreund Rüdiger Giebler auf „Grand Tour“. Die ersten Stationen waren London und Brüssel, vergangenen Samstag landete das Künstlerduo in Neuseeland. Die Kunst entsteht großenteils vor Ort und wird anschließend ausgestellt. Im März geht es wqeiter nach Australien. Der Deutschlandfunk berichtete. Zum Beitrag geht es hier.

 


16. Februar 2017

Akademie der Künste vergibt den Kunstpreis Berlin Jubiläumsstiftung 1848/1948

Akademie der Künste vergibt den Kunstpreis Berlin Jubiläumsstiftung 1848/1948

Den Kunstpreis Berlin in der Sparte Bildende Kunst erhält der Bildhauer Axel Anklam. In der Baukunst geht der Preis an den spanischen Architekten Francisco Mangado. Die Sektion Musik zeichnet die ebenfalls aus Spanien stammende Komponistin Elena Mendoza aus. In der Literatur geht der Preis an die Schriftstellerin Annett Gröschner. Valery Tscheplanowa wird von der Sektion Darstellende Kunst für ihre schauspielerischen Leistungen ausgezeichnet. In der Film- und Medienkunst wird die griechische Filmemacherin Athina Rachel Tsangari geehrt. Der türkische Filmemacher Emin Alper erhält den Großen Kunstpreis Berlin 2017.
Die Preisverleihung durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, und Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel findet am 18. März statt.

 


15. Februar 2017

Fotografie wie gemalt - das ZDF mit einem Beitrag über Hiroyuki Masuyama

Fotografie wie gemalt - das ZDF mit einem Beitrag über Hiroyuki Masuyama

Zur Art Karlsruhe präsentieren wir ab 15. Februar 2017 eine Soloschau des japanischen Künstlers Hiroyuki Masuyama. Einen schönen Beitrag über seine Arbeit hat gestern Abend das ZDF gezeigt.
 

11. Februar 2017

Art Karlsruhe 2017

Art Karlsruhe 2017

16. - 19. Februar 2017

AXEL ANKLAM, GRITA GÖTZE, MORITZ GÖTZE, ANNA KANT, HIROYUKI MASUYAMA, NGUYEN XUAN HUY, WIELAND PAYER, HANS-CHRISTIAN SCHINK, ULRIKE THEUSNER, THITZ

Skulpturenplatz: DANA MEYER

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Halle 3, Stand J 32 + H 32
Messeallee 1, 76287 Rheinstetten, Germany

Preview + Vernissage
(für geladene Gäste)
Mittwoch, 15. Februar: 15 - 21 Uhr

Öffnungszeiten
16. - 18. Februar, 12-20 Uhr
19. Februar, 11-19 Uhr


10. Februar 2017
Messe, Art Karlsruhe, Zeitgenössische Kunst

Axel Anklam im Kunstverein Reutlingen

Axel Anklam im Kunstverein Reutlingen

 
Die Eröffnung findet am Sonntag, den 12.Februar um 11.00 Uhr im Kunstverein Reutlingen statt.

Begrüßung
Wolfgang Riehle, Vorsitzender

Einführung
Christian Malycha, Künstlerischer Leiter

AXEL ANKLAM
SCHNEELAND
12. Februar – 1. Mai 2017


»Wichtig für meine Arbeit ist, dass es immer einen Anfangsimpuls gibt, zum Beispiel ein Gefühl, eine Landschaft oder die Musik. Aber die Formen entwickeln, während ich an ihnen arbeite, eine Eigendynamik. Und um eine Skulptur oder Plastik zu erfassen, muss man den Raum erleben, in dem sie steht. So versuche ich, alles, was wir täglich empfinden und fühlen, in seiner Gesamtheit zusammenzufügen und an einem Ort konzentriert in die Welt zu bringen.« 
Axel Anklam

Mi–Fr 14–18 Uhr
Sa–So 11–17 Uhr


 

08. Februar 2017
Skulptur

Film über das Ausstellungsprojekt „Zeitenwanderer“ von Hiroyuki Masuyama

Film über das Ausstellungsprojekt „Zeitenwanderer“ von Hiroyuki Masuyama

Dieser Film gewährt Einblicke in das imposante Werk und Schaffen Hiroyuki Masuyamas.

Wir freuen uns sehr darauf, Hiroyuki Masuyama auf der art Karlsruhe vom 16.-18. Februar 2017 zu präsentieren. Von April-Juni werden ausgewählte Arbeiten dann in der Ausstellung "Zeitenwanderer II" in unserer Erfurter Galerie zu sehen sein. 

 

07. Februar 2017

Hiroyuki Masuyama im Pommerschen Landesmuseum

Hiroyuki Masuyama im Pommerschen Landesmuseum

Hiroyuki Masuyama – Zeitenwanderer

26. Januar bis 17. April 2017 Caspar-David-Friedrich-Zentrum und
Pommersches Landesmuseum

Eine Ausstellung, vier Orte:
Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Pommersches Landesmuseum, Galerie Hubert Schwarz, Galerie STP


Der japanische Künstler Hiroyuki Masuyama begibt sich auf eine Zeitreise in die Romantik. Er hat die Lebens- und Motivstationen Caspar David Friedrichs und Joseph Mallord William Turners besucht, sie fotogra ert und neu-komponiert, teilweise aus mehreren hundert Fotogra en. Bei uns im Haus können Sie mit Hiroyuki Ma- suyama auf Zeitreise gehen: Mit einer begehbaren, aus 2.820 Stücken zusammengesetzten Holzkugel, in die durch 30.000 Löcher per Glasfaser das Licht einfällt und Sie ins Universum entführt, mit einer fast vier Meter breiten Blumenlandschaft ohne die Grenzen von Zeit und Raum und mit den neu gesehenen und modern umgesetzten Friedrich-Gemälden „Wiesen bei Greifswald“ und „Ruine Eldena im Riesengebirge“, das Sie in der Gemäldegalerie direkt mit dem Original vergleichen können. 

 

26. Januar 2017

Moritz Götze in der Galerie am Rathaus Eschborn

Moritz Götze in der Galerie am Rathaus Eschborn

Moritz Götze
„Jede Idylle hat eine Killeridylle"
Eschborn, Galerie am Rathaus

25. Januar - 16. März 2017
Eröffnung mit dem Künstler am 25. Januar um 18:30 Uhr

Mehr Informationen


22. Januar 2017

Hiroyuki Masuyama auf der London Art Fair

Hiroyuki Masuyama auf der London Art Fair

London Art Fair
18. - 22. Januar 2017
 
Hiroyuki Masuyama und Joseph Mallord William Turner
Reisen von London nach Rom
 
In den Jahren von 1819 bis 1845 unternahm Joseph Mallord William Turner (1775-1851), der große Maler der englischen Romantik, mehrere Reisen von London nach Rom. Hiroyuki Masuyama (*1968), der japanisch-deutsche Fotograf und Konzeptkünstler, folgte 2008 bis 2014 seinen Spuren und konstruierte die Gemälde, welche Turner auf seinem Weg schuf, in Form hochmoderner LED Lightboxen neu.
 
Turners bevorzugte Themen waren Landschaften und Seestücke, dem Licht und der Atmosphäre galt sein besonderes Interesse. Diese Gemälde fotografisch neuzufassen, erscheint fast unmöglich: Nichts ändert sich schneller als Licht und Atmosphäre; aber auch die Landschaften und Städte sehen anders aus als vor fast zwei Jahrhunderten. Mit seiner extrem aufwendigen Kombinationstechnik ist es Hiroyuki Masuyama gelungen, aus vielen hunderten Einzelbildern Turners Motive neu zu konstruieren.
 
Masuyama glaubt fest an die Möglichkeit von Zeitreisen. Als Japaner weiß er zudem, dass eine kleine Unregelmäßigkeit eingebaut sein muß, um etwas perfekt zu machen. Deswegen gibt es in seinen Werken zeitliche Überblendungen, Durchgänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Vergangenheit im hellen Licht der Gegenwart sehen, ohne die Patina der Zeit – die Werke Hiroyuki Masuyamas machen es möglich.
 
London Messe 1
 
London Messe 2
 

22. Dezember 2016

Kunst-Punsch der Galerien Frankfurt Mitte

Kunst-Punsch der Galerien Frankfurt Mitte

Unser vorweihnachtlicher Wunschpunsch, Tradition seit 20 Jahren, wird nun endgültig Institution! In Frankfurt!

Die Galerien Frankfurt Mitte laden Sie 
am Samstag, den 17. Dezember 2016 von 11 bis 18 Uhr 
zum Kunst-Punsch ein. 

Wir zeigen Malerei und Grafiken von Thitz und Frau Kowalski freut sich auf Ihren Besuch


12. Dezember 2016
Malerei, Grafiken

« neuere Beiträgeältere Beiträge »