News
Radio F.R.E.I. sendet akustischen Galerie-Rundgang
Ein akustischer Spaziergang durch die aktuelle Ausstellung 'Maelstrom' von Axel Anklam und Jan Muche, noch zu sehen bis 10. Oktober 2015.
Online abrufbar in der Radio F.R.E.I. Mediathek unter folgendem Link:
Ein Radio F.R.E.I. Beitrag von Juliane Zimmermann
Eckart Hahn Solo Show viennacontemporary


Counterpoint - fotografische Positionen in der Sparkasse Leipzig
25. September 2015 – 3. Januar 2016
„Counterpoint“ bezeichnet die Kunst, mehrere Stimmen als selbstständige Melodielinien nebeneinanderher zu führen, die in Gestalt und Rhythmus unabhängig, in der Harmonie jedoch zusammenhängend sind. Unter diesem Aspekt werden Werke ausgewählter Künstler aus dem Bestand der Kunstsammlung der Sparkasse Leipzig mit neuen oder aktuellen Werken dieser Künstler zusammengeführt, um einerseits die Zeitgebundenheit der Sammlung zu pointieren und andererseits ein ausschnitthaftes Abbild des aktuellen Werkprozesses der Künstler zu vermitteln. Auf diese Weise wird auf die Werthaltigkeit der Sammlung im Kunstleben der Stadt Leipzig Bezug genommen und gleichzeitig öffentlich in Szene gesetzt, unter welchen qualitativen Aspekten die Künstler heute ihre Konzepte entwickeln. Aus der Sammlung heraus verlebendigt sich ein kunsthistorischer Prozess – zwischen Gestern und Heute und unter Einbeziehung auch möglicher ästhetischer Brüche und künstlerischer Umorientierungen.
Diese Ausstellung widmet sich der kritischen Durchsicht einer Sammlung von Werken der Fotografie, einem Gegenlesen des Bestandes sozusagen. Als Ergebnis dieser Überprüfung durch einen Außenstehenden wird ein Konvolut von Werken greifbar, das sich zur Sammlung wie eine Kette von Fragezeichen verhält. Natürlich wird jedes Werk in seinem ästhetischen So-Sein, seiner Abbildhaftigkeit, seiner Qualität wahrgenommen werden können, aber gleichzeitig verhält es sich im Konzept des Kurators wie eine Fußnote zur Sammlung, aus der es kommt.
Die nun zugängliche Ausstellung entspricht einem Konglomerat von visuellen Anmerkungen, die inhaltlich in diverse Richtungen weisen, aber im Kern auf nur die eine Sammlung, aus der sie resultieren. Nichtsdestotrotz wird es deshalb jede Menge Unausgesprochenes geben, denn die Kunstsammlung der Sparkasse Leipzig ist der aus dem ästhetischen Glutkern Leipzig erwachsenden Entwicklungslinien verbunden und streicht durch ihre Sammlungstätigkeit gewisse fotografische Strömungen, Haltungen, Namen heraus, die im Wesentlichen auf Profile und Entwicklungslinien der Hochschule für Grafik und Buchkunst Bezug nehmen. Der Geist der Aufbrüche, des Umdenkens, aber auch des Abstandsdenkens codiert Sein und Sollen dessen, was nun zu sehen ist.
Es gibt kuratorische Konzepte, für die Objektivität oberste Priorität hat. „Counterpoint“ thematisiert eher ein Schaukelprinzip und macht sich bewusst angreifbar im Sowohl-als-auch. So verschiebt sich die Optik und es werden subjektive Akzente gesetzt, ohne Werte und Ideale einer konventionellen künstlerischen Praxis gegen eine konzeptionelle auszuspielen. Nur Fundamentalisten würden beispielsweise ein Spannungsverhältnis Fischer vs. Rautert konstruieren. Wir leben in einer radikalisiert unvollkommenen Kunstwelt. Kulturpolitische, galeristische und kuratorische Entscheidungen werden nie genauso sein, wie der Mainstream der Künstlerschaft sich das erträumt. Trotzdem sollten wir nicht einfach alles akzeptieren, sondern schauen, was wir durch Akzentsetzungen ändern können.
Teilnehmende KünstlerInnen:
Claudia Angelmaier / Viktoria Binschtok / Florian Ebner / Edgar L. / Matthias Hoch / Sven Johne / Steffen Junghans / Astrid Klein / Alexej Meschtschanow / Timm Rautert / Ricarda Roggan / Adrian Sauer / Hans-Christian Schink / Erasmus Schröter / Helfried Strauß / Anett Stuth
Kurator: Christoph Tannert
Nguyen Xuan Huy DAS WERK




DAS UNENDLICHE IM ENDLICHEN Harald Reiner Gratz, Wieland Payer u.a.
Moritz Götze in der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau
Dana Meyer SKULPTUREN
geöffnet Montag - Freitag 9 - 18 Uhr
Ulrike Theusner: Theater in München, Porno in Berlin
München ohne einen Blick auf Werke von Ulrike Theusner zu passieren, ist derzeit kaum möglich - die Bayerische Staatsoper hat bei der Künstlerin Entwürfe für Plakate, riesige Banner, Programmhefte und Flyer bestellt, bekommen und die heimliche Hauptstadt damit vollkommen zugepflastert. Wir sind charmiert!
Hans-Christiam Schink im Fotomuseum Antwerpen
Fotomuseum Antwerpen, Belgien
Mijn Vlakke Land
26. Juni - 4. Oktober 2015
Werke von Ansel Adams (US), Francis Alÿs (BE), Frères Bisson (FR), Paul Bogaers (NL), Dirk Braeckman (BE), Anna Collette (US), Armand Dandoy (BE), Michiel De Cleene (BE), Misha de Ridder (NL), Babs Decruynenaere (BE), Thomas Demand (DE), Chloe Dewe Mathews (UK), Constant Dullaart (NL), Gilbert Fastenaekens (BE), Joan Fontcuberta (ES), Anne Geene (NL), Geert Goiris (BE), Yann Gross (CH), Michiel Hendryckx (BE), David Horvitz (US), William Henry Jackson (US), Adam Jeppesen (DK), Jan Kempenaers (BE), Mark Klett (US), Robert Knoth (NL), Alvin Langdon Coburn (US), Gustave Le Gray (FR), Jochen Lempert (DE), Albéric Lunden (BE), Robert Macpherson (UK), Michèle Matyn (BE), Andreas Mühe (DE), Asako Narahashi (JP), Bruno Roels (BE), Henning Rogge (DE), Arno Roncada (BE), Thomas Ruff (DE), Hans-Christian Schink (DE), Charles T. Scowen (UK), Liam Singelyn (BE), Berndnaut Smilde (NL), Dominique Somers (BE), Alfred Stieglitz (US), Thomas Struth (DE), Hiroshi Sugimoto (JP), William Henry Fox Talbot (UK), James Valentine (UK), Awoiska van der Molen (NL), Corinne Vionnet (CH), Robert Voit (DE), Ester Vonplon (CH), Charles Waldack (BE), Carleton E. Watkins (US), Edward Weston (US), Emma Wieslander (SE) en Masao Yamamoto (JP).
GALERIE ROTHAMEL
Dr. Jörk Rothamel
galerie@rothamel.de
www.rothamel.de
+49 - 177 - 5 99 84 45
+49 - 361 - 5 62 33 96
Kleine Arche 1A, 99084 Erfurt
Fahrgasse 17, 60311 Frankfurt am Main
Germany
#catcontent: Eckart Hahn, Georg Baselitz, Joseph Beys u.a. Kunstpalais Erlangen
Tiere bevölkern das Internet: Filme und Bilder von schlecht gelaunt schauenden Katzen oder niesenden Pandas werden in den Sozialen Medien millionenfach geklickt, angeschaut, kommentiert und geteilt. Auch in der bildenden Kunst sind Tiere allgegenwärtig. Gezeichnet, gemalt, fotografiert, in Stein und Marmor festgehalten oder in Bronze gegossen, sind sie ein wiederkehrendes Bildmotiv.
Ausgehend von zentralen Werken der Städtischen Sammlung Erlangen setzt sich die Ausstellung #catcontent mit den vielfältigen Formen der Bildwerdung des Tieres auseinander. Von der Darstellung des Tiers als Metapher und Symbol bis hin zu neueren Perspektiven im Umgang mit digitalen Bilderwelten und der Repräsentation von Natur werden verschiedene Aspekte der komplexen Tier-Mensch-Beziehung integriert.
Den Schwerpunkt der Ausstellung bilden Werke von Künstlern, die zu einem Perspektivwechsel anregen und nach der Handlungsmacht von Tieren fragen. Hier ist es nicht ausschließlich der Mensch, der auf das Tier blickt, sondern aus den Augen des Tieres wird die menschliche Welt betrachtet. Tiere sind nicht mehr nur reine Metaphern oder Objekte, sondern werden als handelnde Akteure begriffen, die in der Welt situativ Entscheidungen treffen.
In Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem 19. Internationalen Figurentheaterfestival findet ein umfangreiches Begleitprogramm mit Performances, Filmen, Podiumsdiskussionen, Vorträgen, Workshops, Theaterstücken, Führungen und einem Poetry Slam statt. Im Zentrum steht eine interdisziplinäre Tagung, die sich dem Begriff der Animal Agency widmet und danach fragt, welche Handlungsmacht Tiere haben. In einem umfassenden Katalog werden die beteiligten Künstler vorgestellt und die Beiträge des wissenschaftlichen Begleitprogramms publiziert.
Künstler: Kader Attia (FR), Georg Baselitz (DE), Thomas Bayrle (DE), Joseph Beuys (DE), Björn Braun (DE), Annika Eriksson (SE), Erró (IS), Eckart Hahn (DE), Henrik Håkansson (SE), Keith Haring (US), Judith Hopf (DE), Jörg Immendorff (DE), Jürgen Klauke (DE), Eva Kot’átková (CZ), Agnes Meyer-Brandis (DE), Katja Novitskova (EE), Dennis Oppenheim (US), A.R. Penck (DE), Adriana Ramić (US), Kirstine Roepstorff (DK), Mathilde Rosier (FR), Dieter Roth (CH), Shimabuku (JP), Wolf Vostell (DE)
« neuere Beiträgeältere Beiträge »










