News

Pop-Künstler trifft auf Frühromantiker

Pop-Künstler trifft auf Frühromantiker

Am Samstag den 4. April, sprach Moritz Götze bei Deutschlandradio Kultur, über seine laufende Ausstellung "Des Knaben Wunderhorn" in der Kunstsammlung Jena. Wer den Beitrag verpasst hat, kann ihn hier nachhören. Die Ausstellung ist im Rahmen des Themenjahres "Romantik, Licht. Unendlichkeit" bis zum 2. August zu sehen.

Beitrag


04. April 2015

MDR artour empfiehlt Moritz Götzes Ausstellung – Des Knaben Wunderhorn

MDR artour empfiehlt Moritz Götzes Ausstellung – Des Knaben Wunderhorn

Der Hallenser Künstler Mario Götze gibt seiner romantischen Ader freien Lauf und feiert auf Romantik-Tafeln Fichte, Novalis und Co. Die Tafeln sind bis August in der Kunstsammlung Jena zu sehen.

MDR Beitrag


31. März 2015
Schallplatten

"Am Pop-Romantiker Moritz Götze kommt zurzeit niemand vorbei"

Auch die TLZ berichtete über die Sonderschau Moritz Goetzes in der Kunstsammlung Jena. Wir freuen uns über die große Presseresonanz.  

Die Ausstellung "Des Knaben Wunderhorn" zu sehen bis 2. August 2015.
Dienstag, Mittwoch, Freitag 10 bis 17 Uhr, Donnerstag 15 bis 22 Uhr, Samstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr

Artikel


16. März 2015
Malerei

Moritz Götze in den Kunstsammlungen Jena

Moritz Götze in den Kunstsammlungen Jena

Des Knaben Wunderhorn

Die Frühromantik in Jena

Bilder, Objekte und Zeichnungen

Eine Ausstellung im Rahmen des Gedenkjahres 2015
Romantik - Licht - Unendlichkeit
Kunstsammlung im Stadtmuseum

14. März bis 2. August 2015
Eröffnung am 13. März 20 Uhr

Kunstsammlung Jena 


13. März 2015
Malerei

Art Karlsruhe 2015

Art Karlsruhe 2015

ART KARLSRUHE 2015
4. - 8. März 2015

Zur diesjährigen Messe präsentieren wir
einen Skulpturenstand mit neuen Werken von Dana Meyer,

"Klassik und Romantik",
einen Ausblick auf die große Museumsschau mit Werken von
Moritz Götze in der Kunstsammlung Jena,

neue Arbeiten von Thitz
parallel zur Präsentation "Metropolis of Tomorrow"
in der Städtischen Galerie Lahr.

Außerdem sehen Sie Werke von
Jörg Ernert, Jochen Görlach, Eckart Hahn, Nguyen Xuan Huy,
Wieland Payer (Katalog zur Messe), Rodion Petrov und Ulrike Theusner

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Halle 3, Stand J 32 + H 32
Messeallee 1, 76287 Rheinstetten, Germany
+49 177 599 84 45
5. - 7. März 12 - 20 Uhr
8. März 11- 19 Uhr
Preview am Mittwoch, 4. März, ab 15 Uhr


04. März 2015
Messe

Artist's Reception

Artist's Reception

Liebe Kunstfreunde, zum Künstlerempfang mit Moritz Götze, Jochen Görlach, Eckart Hahn, Dana Meyer and Thitz am 4. März von 15 bis 16 Uhr laden wir Sie herzlich ein. Treffen Sie die Künstler und sprechen Sie mit ihnen über die ausgestellten Werke! Herzliche Grüße - Jörk Rothamel

 

04. März 2015
Malerei, Skulptur ua.

Die Nacht der Villa Massimo

Die Nacht der Villa Massimo

Hans-Christian Schink u.a.
Die Nacht der Villa Massimo im Martin Gropius Bau Berlin
Donnerstag, 19. Februar 2015, um 19.30 Uhr
Martin-Gropius-Bau Berlin, Niederkirchnerstraße 7


Am Donnerstag, den 19. Februar 2015, um 19.30 Uhr, ist die Villa Massimo Rom erneut für eine Nacht im Berliner Martin-Gropius-Bau zu Gast. Die Stipendiaten 2014 zeigen ihre jüngsten Werke im Rahmen von Ausstellungen, Konzerten und Lesungen. Ehrengast des Abends ist der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel.

Die Veranstaltung wird mit Grußworten und Reden von Joachim Blüher, Direktor der Villa Massimo, Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, und Sigmar Gabriel MdB, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, feierlich eröffnet. Die Rede der Stipendiaten hält der Autor Oswald Egger.

Die Stipendiaten des Jahres 2014 zeigen in den Räumen des Martin-Gropius-Baus künstlerische Arbeiten, die während ihres Romaufenthaltes entstanden sind. So, wie sich in der Villa Massimo die Studios der Künstler entlang der sogenannten Viale degli Artisti, der Atelierstraße im Park der Villa Massimo, reihen, folgen die Präsentationen in den Ausstellungsräumen des Martin-Gropius-Baus nacheinander.

Eli Cortiñas, Annika Larsson, Hans-Christian Schink und Nasan Tur, die Bildenden Künstler dieses Stipendiatenjahrganges, bespielen die Ausstellungsräume mit Videoinstallationen und Fotografien. Der Architekt und Künstler Jan Edler präsentiert die Lichtinstallation zu einem laufenden Forschungsaufbau und der Landschaftsarchitekt Thilo Folkerts ist mit Gartenprojekten vertreten. Die Lesungen von Martin Mosebach und Oswald Egger und die Konzerte der Komponisten Hanna Eimermacher und Vito Žuraj werden in zwei eigenen Räumen stattfinden. Eggers Lesung wird von Augustin Maurs Cellomusik begleitet. Das Vocalconsort Berlin tritt mit dem Dirigenten Ralf Sochaczewsky auf. Es spielt das Ensemble Modern in der Besetzung von Rumi Ogawa, David Haller und Slavik Stakhov als Schlagzeugtrio.


19. Februar 2015
Fotografie

Mapping the Museum - Hans-Christian Schink u.a.

Mapping the Museum - Hans-Christian Schink u.a.

Saarlandmuseum Saarbrücken, Moderne Galerie
8. Februar bis 10. Mai 2015
Eröffnung am Samstag, 7. Februar um 19 Uhr
Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden vom Saarlandmuseum eingeladen, im Rohbau des Erweiterungsgebäudes der Modernen Galerie zu arbeiten. Die dort entstandenen Fotografien und Videofilme von Boris Becker (geb. 1961), Simone Demandt (geb. 1959), Hans-Christian Schink (geb. 1961), Sven Erik Klein (geb. 1974), Sinje Dillenkofer (geb. 1959) und Eric Lanz (geb. 1962) werden in der Modernen Galerie direkt neben ihrem Entstehungsort ausgestellt. Alle sechs Künstler haben sich auf ihre eigene Weise mit dem vieldiskutierten Museumsbau auseinandergesetzt.


07. Februar 2015
Fotografie

Thüringer Allgemeine zur Ausstellung von Nguyen Xuan Huy

Thüringer Allgemeine zur Ausstellung von Nguyen Xuan Huy

"Bilder wie Schreie: Galerie zeigt Nguyen Xuan Huy. Verstümmelte Leiber, Hähnchenflügel und grelle Orgien: Der Künstler malt Werke, die anziehen und abstoßen zugleich"

Lavinia Meier-Ewert berichtet in der TA über die aktuelle Ausstellung, die noch bis zum  31. März 2015 in der Erfurter Galerie gezeigt wird.

Link


06. Februar 2015
Malerei

Beitrag in der Frankfurter Neuen Presse zu Nabil El Makhloufi

Beitrag in der Frankfurter Neuen Presse zu Nabil El Makhloufi

Unter dem Titel "Nachtwege" stellt die Frankfurter Galerie Rothamel Gemälde und Zeichnungen des Marrokaners Nabil El Makhloufi aus.

Die Frankfurter Neue Presse berichtet.

Link


24. Januar 2015
Malerei

« neuere Beiträgeältere Beiträge »