News

LONDON ART FAIR

LONDON ART FAIR


22-25 January 2015
Solo Show: Hans-Christian Schink, "1h"


20. Januar 2015

Eckart Hahn im Kunstverein Schwäbisch Hall

Eckart Hahn im Kunstverein Schwäbisch Hall

Eckart Hahn - Myzel

Vernissage: Samstag, 24.01.2015, 18 Uhr

25.1. – 15.3. 2015 
Kunstverein Schwäbisch Hall e. V. 
Am Markt 7/8 
74523 Schwäbisch Hall
Mi – Fr 15 – 18 Uhr, Sa und So 12 – 18 Uhr

Hahns Kunst führt eine höchst eigenartige Wiederbelebung des Gegenständlichen vor. Es ist, als würde das langweilige, abgelebte Inventar der Mimesis plötzlich aufhorchen, als liefe ein unmerkliches Zittern durch den Leichnam der Gegenständlichkeit, als richte sich hier plötzlich zum alten seltsamen Leben ein Frankenstein-Monster auf, von dem man noch Überraschungen erwarten darf. Der Stromstoß, der dieses Mirakel vollbringt, besteht in der Energie der Ambiguität; die Energiequelle liegt in Hahns Konzentration auf die Oberfläche. (Joachim Kalka)

Es ist das feine unsichtbare Geflecht im Boden. Es ist der eigentliche Pilz, von dem man nur die Fruchtkörper an der Oberfläche sieht. So sehe ich meine Arbeit: Ein Gespinst aus unsichtbaren Strängen, die im Bild sichtbar werden. (Eckart Hahn)

 


19. Januar 2015
Malerei

Hans-Christian Schink zurück in Deutschland

Hans-Christian Schink zurück in Deutschland

Am 6. Januar ging Hans-Christian Schinks Zeit in der Villa Massimo Rom zu Ende. In den kommenden Wochen wird er in Deutschland etliche Ausstellungen eröffnen.
Vom 19. Januar an zeigt das Kulturforum Schorndorf eine Auswahl von Arbeiten aus der Serie "1h".
Das Saarlandmuseum Saarbrücken eröffnet am 7. Februar die Gruppenausstellung "Mapping the Museum".
Am 19. Februar um 19:30 Uhr lädt die Deutsche Akademie Rom zu ihrer Nacht der Villa Massimo in den Martin-Gropius-Bau Berlin ein. Für einen Abend präsentieren sich alle Stipendiaten des Jahrgangs 2014 mit Arbeiten, die im Kontext des Stipendiums entstanden sind. Hans-Christian Schink zeigt eine Auswahl aus seinen beiden in Rom entstandenen Serien EUR und Aqua Claudia.


19. Januar 2015

Frohe Weihnachten und toller Start in 2015

Frohe Weihnachten und toller Start in 2015

Liebe Sammler und Freunde der Galerie Rothamel,

wir wünschen Ihnen ein lichtes und freudvolles Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2015!
Ab dem 10. Januar sind unsere Galerien in Erfurt und Frankfurt wieder geöffnet.

In Erfurt sehen Sie Ulrike Theusners Ausstellung "A Rake's Progress".
In Frankfurt zeigen wir ab dem 10. Januar Malerei von Nabil El Makhloufi. Zur offiziellen Eröffnung seiner Ausstellung "Nachtwege" am 16. Januar 2015 um 19 Uhr laden wir Sie herzlich ein. Nabil El Makhloufi wird anwesend sein.

Herzliche Grüße, bis bald
Ihr Jörk Rothamel


24. Dezember 2014

Wunschpunsch in Frankfurt

Wunschpunsch in Frankfurt

Am 20. Dezember endet Jörg Ernerts spannende und erfolgreiche Präsentation "Nachbilder" in Frankfurt am Main. Aus diesem Anlaß stellen wir am Samstag, 20. Dezember um 14 Uhr in der Fahrgasse 17 unseren Punschkessel auf und stoßen mit allen Besuchern auf ein schönes Weihnachtsfest an. 
 
Freunden der Last-Minute-Geschenke-Lösung bieten wir neue Kleinformate von Ulrike Theusner, Thitz und Moritz Götze, dazu zahlreiche hochwertige Publikationen in Kooperation mit renommierten Verlagen wie Hatje-Cantz, Kerber etc.
 
Wie wäre es mit einer Reise nach London als christmas gift? Zur London Art Fair schenken wir unseren Sammlern Complementary Invitations, die zwei Personen während der Laufzeit der Messe freien Eintritt gewähren. Wer Parties liebt, ist zum Preview Event am 20. Januar ab 6 p.m. herzlich eingeladen (Ticket für zwei Personen).

20. Dezember 2014
Malerei, Grafik

Wunschpunsch

Wunschpunsch

Am Samstag, 13. Dezember um 14 Uhr servieren wir in Ulrike Theusners großartiger Ausstellung unseren berüchtigten Wunschpunsch: gebraut aus ordentlichem Wein, statt Wasser kommt Rum hinein. Das hilft gegen jedes Schietwetter.
Für Freunde der Last-Minute-Weihnachts-Geschenke-Lösung bieten wir neue Kleinformate von Ulrike Theusner, Thitz und Moritz Götze an, dazu zahlreiche hochwertige Publikationen in Kooperation mit renommierten Verlagen wie Hatje-Cantz, Kerber etc.


13. Dezember 2014

Ausstellungseröffnungs Ulrike Theusner

Ausstellungseröffnungs Ulrike Theusner "A Rake's Progress"

Ulrike Theusners Ausstellung "A Rake's Progress" eröffnete am Samstag. Christoph Theusner ("Bayon") und Silke Gonska lieferten großartige Auftritte. Wir danken allen Sammlern, Freunden und Interessenten für den schönen Abend! 
 
Ulrike Theusner Ausstellungsbild 2
 
Ulrike Theusner Ausstellungsbild 3
 
 

30. November 2014

Michiko Nakatani Soloshow

Michiko Nakatani Soloshow

Nach ihrer Heimkehr nach Japan eröffnet Michiko Nakatani ihre erste große Einzelausstellung in der Tama Art University.

Herzlichen Glückwunsch, liebe Michiko!
 
Michiko Nakatani
Souzou no kage 
Tama Art University, Gallery of Sculptur building.
20 November until 4 December 2014
 
 
 
 
 
 
 

 


28. November 2014

KUNST ZÜRICH

KUNST ZÜRICH

Kunst Zürich 2014
30 October – 2 November 2014

 
THE PACIFIC CENTURY mit

Axel Anklam
Jörg Ernert
Moritz Götze
Michiko Nakatani
Nguyen Xuan Huy
Hans-Christian Schink
Thitz
 
ABB Halle 550
Stand B4
Ricarda-Huch-Strasse | 8050 Zürich

Mittwoch, 29. Oktober, 16 - 22 Uhr (Preview, auf Einladung)
Donnerstag, 30. Oktober 16 – 22 Uhr (Vernissage, CHF 50, incl. Kunst-Party)
Freitag, 31. Oktober 12 – 21 Uhr
Samstag und Sonntag, 1. und 2. November, 11 – 19 Uhr

Stand-Telefon
+49 - 177 - 599 84 45
galerie@rothamel.de

30. Oktober 2014

KUNSTPREIS DER STADT LIMBURG - DANA MEYER UND UNDINE BANDELIN

KUNSTPREIS DER STADT LIMBURG - DANA MEYER UND UNDINE BANDELIN

Kunstsammlungen der Stadt Limburg
26. September – 23. November 2014

 

Den Kunstpreis der Stadt Limburg und eine Ausstellung ihrer Werke im Historischen Rathaus erhielten jetzt Dana Meyer und Undine Bandelin für ihr Ensemble „terra animalis“, eine Zusammenschau von Tierskulpturen und Bildern.

 

Eine kleine Herde massiger Schweine hält im Herumtollen inne, richtet sich auf und blickt starr geradeaus, während im Hintergrund bunt gescheckte Pferde im Kreis laufen, als drehten sie sich in einem Karussell. Beide Tiergruppen strotzen vor kraftvoller Wildheit. Doch zu hören sind weder Grunzen oder Schnaufen, noch Scharren oder Stampfen. Denn beide Ensembles sind Kunstwerke: Die aus Eisen geschmiedete Schweineherde hat Dana Meyer geschaffen. Die Pferde hat Undine Bandelin über eine 230 mal 360 Zentimeter große Leinwand sprengen lassen.

Äußerst verschiedene Ausdrucksformen haben die aus Leipzig angereisten Künstlerinnen hier zu einer „terra animalis“, einer Welt der Tiere, zusammen gefügt. Entstanden ist ein Kosmos, der Traum und Wirklichkeit miteinander verbindet – und der Dana Meyer und Undine Bandelin den sehr realen und mit 5000 Euro dotierten Kunstpreis der Stadt Limburg beschert hat.

Mehr als 100 Künstler hatten sich um diesen mittlerweile überregional renommierten und von der Kreissparkasse Limburg finanzierten Preis beworben, sagte Bürgermeister Martin Richard (CDU), und André Kramm vom Förderkreis Bildende Kunst Limburg betonte, dass sich die Jury, bestehend aus Mitgliedern des Förderkreises und des Magistrats, einstimmig für „terra animalis“ ausgesprochen habe. Kunst und Künstlern eine „nachhaltige Förderung“ zukommen zu lassen, bleibe auch künftig ein Anliegen der Kreissparkasse, versicherte Vorstandsmitglied Mario Rohrer und bot eine kleine persönliche Interpretationshilfe für die gewaltige, energiegeladene Eisenskulptur eines Stieres, den Dana Meyer gefertigt hat: Ein Stier sei kein Bulle, aber ein wenig erinnere ihn dieses Arrangement doch an die Börse, meinte er schmunzelnd. Das Schöne an der Kunst sei eben, dass man sie individuell interpretieren könne.

„Tierisch glücklich“ über die Auszeichnung für das Duo Meyer-Bandelin zeigte sich auch Journalist Johannes Bröckers, der in seiner Laudatio über das großartige Zusammenspiel von Skulptur und Gemälde referierte. Die Power und Dynamik der Werke würden den Betrachter ansprechen und anspringen. Über die „emotionale Dimension“ und „Expressivität“ der Werke sprach auch Galerist Dr. Jörk Rothamel.

Er wies bei seiner Einführung in die Ausstellung darauf hin, dass Bildhauerin Dana Meyer ihre Skulpturen stets ohne Skizze, also ausschließlich aus der Vorstellung arbeiten würde. Die Künstlerin habe „ein absolutes Raumgefühl“. Das ist in der Ausstellung nicht nur bei massigen Schweinen, einem kraftvollen Stier und einem ebenso imposanten Ziegenbock zu erleben, sondern auch bei den kleiner dimensionierten Werken. So gibt es im Obergeschoss des Historischen Rathauses eine Sammlung von hauchzart ziselierten Insekten in Einweckgläsern.

In den Werken von Malerin Unide Bandelin sei dagegen eine enge Verbindung von „Animalismus und Animismus“, von Tierischen und übersinnlich Geistigem zu entdecken, erläuterte der Galerist Rothamel. Tatsächlich marschieren im Vordergrund des großformatigen, von Blau- und Grüntönen dominierten Bild „Der Gänsemarsch“ Gänse, während sich im Bildhintergrund Menschen ebenfalls in einem Gänsemarsch aufzureihen scheinen. Breiten Raum für individuelle Interpretationen bietet auch das aus vier Bildern bestehende Ensemble „Da liegt der Hund begraben“, „Gassi mit Hassi“, „Fass“ und „Underdog“. Der gleiche Siebdruck wurde hier in vier verschiedene Sinnzusammenhänge gestellt, so dass jedes Bild eine andere Aussage enthält.

Wer die Aussagen von „terra animalis“ von den Künstlerinnen Dana Meyer und Undine Bandelin selbst erklärt haben möchte, hat dazu am 23. November, dem letzten Ausstellungstag, um 14 Uhr Gelegenheit. Bis dahin ist die Ausstellung während der üblichen Öffnungszeiten des Historischen Rathauses zu sehen.

Von Anken Bohnhorst- Vollmer

 


26. September 2014

« neuere Beiträgeältere Beiträge »