News
Moritz Götze I Art Karlsruhe 2022
Mein eigenes Paradies, Emaildame, 2021, Emailmalerei und Gold auf Stahl, 122 x 48 cm, 4000 Euro
Rot und Blau, Emaildame, 2020, Emailmalerei und Gold auf Stahl, 122 x 48 cm, 4000 Euro
Der Anruf in der Nacht, Emaildame, 2021, Emailmalerei und Gold auf Stahl, 122 x 48 cm, 4000 Euro
Herkules lebt, Emaildame, 2020, Emailmalerei und Gold auf Stahl, 120 x 42 cm, 4000 Euro
Männerbad, Emaildame, 2020, Emailmalerei und Gold auf Stahl, 122 x 48 cm, 4000 Euro
Nacht am Fluß, Emaildame, 2022, Emailmalerei und Gold auf Stahl, 122 x 48 cm, 4000 Euro
Nachts am See, Emaildame, 2021, Emailmalerei und Gold auf Stahl, 122 x 48 cm, 4000 Euro

Wieso, Emaildame, 2020, Emailmalerei und Gold auf Stahl, 122 x 48 cm, 4000 Euro

Tugend und Laster, 2021, Emailmalerei auf Stahl, 60 x 137 cm, 4500 Euro
VIP Preview: Mi, 6. Juli, 14-20 Uhr
Vernissage: Do, 7. Juli, 11-20 Uhr
Besuchertage: Fr-So, 8.-10. Juli, 11-20 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Herzliche Grüße, Ihr Jörk Rothamel
Halle 4 - dm arena / J 32 und H 32
Messeallee 1, 76287 Rheinstetten
Tel. +49 177 599 84 45
Galerie Rothamel stellt vor
Wieland Payer im Jenaer Kunstverein
WIELAND PAYER
Landschaften | Landscapes
(gemeinsam mit Doris Ziegler)
Kunstverein Jena
14. Mai bis 25. Juni 2022
ABBILDUNG
Wieland Payer, Brand, 2019, Pastell, 100 x 150 cm
Zwei verschiedene Perspektiven auf das Motiv der Landschaft eröffnen Wieland Payer und Doris Ziegler und treten in der Ausstellung in einen spannungsvollen Dialog. Der in Dresden lebende Wieland Payer schafft visionäre Landschaften als Gegenentwürfe zu urbanen Räumen, deren Vielfältigkeit die Leipziger Malerin Doris Ziegler vor Augen führt.
Galerie des Jenaer Kunstvereins im Stadtspeicher
Markt 16
07743 Jena
03641 63 69 938
Mi, Fr, Sa 12-16 Uhr; Do 12 - 19 Uhr
Wieland Payer im Museum Schloß Wilhelmsburg
WIELAND PAYER
Nocturne
Museum Schloß Wilhelmsburg
20. Mai bis 25. September 2022
Zur Eröffnung mit dem Künstler am Donnerstag, 19. Mai 2022 um 18 Uhr sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen.
Wieland Payer, Blue Fall, 2020, Pastell, 190 x 300 cm
Wieland Payer beweist zeichnerische Virtuosität und ein besonderes Gespür für faszinierende Themen. Seine Landschaften und Stilleben sind weitgehend menschenfrei und überzogen von rätselhaften Erscheinungen. Entstammen sie Fiktionen, Beschreibungen humboldtscher Entdecker oder schlicht künstlerischer Phantasie? Payer verwebt Gegenständliches, Abstraktes und Metaphysik zu etwas Neuem. Seine Idealbilder fungieren als Visionen einer anderen Welt. Seine Objekte vermitteln den Eindruck, diese Welt sei bereits präsent.
Wieland Payer, Felsentor, 2018, Pastell, 70 x 100 cm
Mit dem phantastischen Charakter der Werke korrespondiert ihr ungewohnter Auftritt: Wieland Payer arbeitet mit Pastellmalerei und präsentiert diese Technik in neuem Glanz. Das gelingt ihm durch ihre ungewöhnliche Anwendung aufs Großformat, ihre brillante Beherrschung und behutsame Weiterentwicklung. '
Wieland Payer (*1981 in Erfurt) lebt und arbeitet in Dresden. Er studierte an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle (Diplom, 2009), der Accademia di Belle Arti Rom (Erasmusstipendium) und am Royal College of Art in London (Stipendium der Studienstiftung und des DAAD, Master, 2011). Arbeiten des jungen Künstlers befinden sich in renommierten öffentlichen Sammlungen.
Museum Schloß Wilhelmsburg
Schloßberg 9
98574 Schmalkalden
03683 403186
geöffnet täglich 10 - 18 Uhr
Nguyen Xuan Huy, "Exercises for Paradise"
A Long Hike, 2021, Öl auf Leinwand, 197 x 135 cm, verkauft
Close to Heaven, 2021, Öl auf Leinwand, 300 x 207 cm, 30.400 Euro
Der Durchgang, 2021, Öl auf Leinwand, 207 x 300 cm, 30.400 Euro
Kitchen Lost, 2021, Öl auf Leinwand, 250 x 140 cm, 23.400 Euro
Lost Horizon, 2021, Öl auf Leinwand, 137 x 100 cm, 14.200 Euro
Second Legs, 2021, Öl auf Leinwand, 250 x 197 cm, 26.800 Euro
Silence 9, 2020, Öl auf Leinwand, 90 x 70cm, verkauft
Silence 11, 2021, Öl auf Leinwand, 90 x 70 cm, 9.600 Euro
Silence 12, 2021, Öl auf Leinwand, 90 x 70 cm, 9.600 Euro
Talking about Black Holes, 2019, Öl auf Leinwand, 220 x 140 cm, 21.600 Euro
Exercises, 2022, oil on canvas, 207 x 300 cm, 30.400 Euro
Ausweichmanöver, 2022, oil on canvas, 220 x 157 cm, verkauft
Helium Gone, 2022, oil on canvas, 197 x 135 cm, 19.900 Euro
Next Step, 2022, oil on canvas, 137 x 100 cm, verkauft
Silence 13, 2022, oil on canvas, 70 x 90 cm, 9.600 Euro
Moritz Götze, "Ermessensspielraum"


Die 80er, 2021, Öl auf Leinwand, 180 x 140 cm, 12.800 Euro

Klare Verhältnisse, 2021, Öl auf Leinwand, 140 x 100 cm, 9.000 Euro


Kabelsalat, 2021, Emailmalerei auf Stahl, 170 x 120 cm, 10.000 Euro
Selbst nach Albrecht Dürer, 2021, Öl auf Leinwand, 60 x 50 cm, 4.400 Euro







Hans-Christian Schink im Museum für zeitgenössische Kunst in Odessa
In Kooperation mit dem Museum für zeitgenössische Kunst in Odessa starten wir eine virtuelle Ausstellung mit Werken von Hans-Christian Schink. Mitarbeiter des Museums montierten Abbildungen von Werken des Künstlers in virtuelle und reale Räume. Entscheiden Sie sich für den Erwerb eines der Werke, geht die Hälfte des Kaufpreises (abzüglich deutscher Steuern und der Herstellungskosten der großformatigen Fotografien) an das Museum.
Hans-Christian Schink (*1961 in Deutschland) fotografiert „besondere Landschaften, im Schnittpunkt menschlicher Bestrebungen und ihrer natürlichen Voraussetzungen. Es ist dieses menschliche Interesse, welches ‚Landschaft’ erst konstituiert, indem es sie als Gestalt aus dem umgebenden Land heraushebt, gleichsam figürlich vom Grund abgrenzt.“ schreibt Kai Uwe Schierz.
„Kann man weniger aussprechen und doch zugleich alles sagen?“ fragt Mark Siemons in der FAZ, während Boris Hohmeyer für „Art“ über eine Arbeit Schinks urteilt, sie sei „so streng und schön wie von Barnett Newman gemalt“.
40000 Euro

Hans-Christian Schink, Namibia (4), 2009, gelatin silver print, framed, total ed. 8 + 2 ap, 180 x 225 cm
40000 Euro

Galerie Rothamel supports Odessa
In Odessa am Schwarzen Meer befindet sich eines der bedeutendsten Museen der Ukraine, das „Museum für West- und Ostkunst“. Zu seinen Sammlungen gehören Gemälde von Frans Hals und Caravaggio ebenso wie antike und fernöstliche Meisterwerke.
Russische Truppen stoßen in Richtung der Stadt vor, das Museum wird derzeit evakuiert. Zur Unterstützung des Hauses und seiner Mitarbeiter haben wir mit Direktor Igor Poronyk ein Übereinkommen über eine virtuelle Ausstellung der Künstlerinnen und Künstler unserer Galerie in seinem Hause getroffen: Das Museum stellt uns Fotos seiner leergeräumten Säle zur Verfügung und wir montieren Werke unserer Künstler hinein. Der Verkauf erfolgt ganz konventionell über die Galerie, mit einem kleinen, aber feinen Unterschied zum üblichen Procedere: Die Hälfte des Galerieanteils geht ans Museum.
Moritz Götze, Schön, 2021, Öl auf Leinwand, 200 x 160 cm, 14.400 Euro
Ellen Akimoto, Horses Falling on Horses, 2021, Öl und Acryl auf zwei Leinwänden, 240 x 300 cm, 12.900 Euro
Harald Reiner Gratz, Kein Garten Eden, 2021, Öl auf Leinwand, 200 x 500 cm, 21.000 Euro
Hans-Christian Schink, Parco degli Acquedotti (1), Serie "Aqua Claudia", 2014, C-Print/Diasec, 178 x 211 cm, Auflage 8 + 2 AP, 23.000 Euro
Undine Bandelin, Die Promenade, 2020, Öl und Acryl auf Leinwand, 200 x 250 cm, 9.000 Euro
Nguyen Xuan Huy, Der Durchgang, 2021, Öl auf Leinwand, 207 x 300 cm, 30.300 Euro
Hiroyuki Masuyama, Das große Gehege (nach Caspar David Friedrich, 1832), 2016, LED Lightbox, Auflage 5, 73,5 x 102,5 x 4 cm, 12.000 Euro
Michiko Nakatani, Souzou no Yoroi (Rüstung aus der Vorstellung), 2013, Kunstharz / Pigment / Eisen, Unikat, 165 x 53 x 32 cm, 13.200 Euro
Dana Meyer, Arapides, 2018, Stahl - geschmiedet und geschweißt, 295 x 79 x 130 cm, 24.000 Euro
Jörg Ernert, Gewölbegang (nach Guardi), 2. Fassung, 2021, Acryl auf Leinwand, 150 x 110 cm, 5.980 Euro
Wieland Payer, Blossom, 2021, Pastell und Aquarell auf grundiertem MDF, ∅ 100 cm, 6.000 Euro
Hiro Masuyama in Kunstmuseum Solingen
Zeitreise 1817- 2022
Friederich August De Leuw (1817 – 1888) und Hiroyuki Masuyama (*1968)
Bilder aus dem 19. Jahrhundert des aus Gräfrath stammenden Malers Friedrich August de Leuw werden Werke von Hiroyuki Masuyama gegenübergestellt, der seine Fotografien im 21. Jahrhundert digital bearbeitet.
Beide Künstler haben an der Düsseldorfer Kunstakademie studiert. Dabei war der 1968 in Japan geborene Künstler auf der Suche nach den gleichen Landschaftsvorbildern wie De Leuw, die er mit digitaler Technik zeitgemäß wiedergibt.
Der bekannte Felsen „Rheingrafenstein“ an der Nahe diente zahlreichen Malern der Romantik als Motiv. Friedrich August De Leuw war 1876 an diesem markanten Ort, um zu malen. Zur gleichen Zeit hielt sich William Turner dort auf, um in der Natur zu skizzieren.
Hiroyuki Masuyama fotografierte den Felsen aus gleicher Perspektive wie die Maler des 19 Jahrhunderts. Hunderte digitaler Fotografien fügte er zu einem Bild zusammen, das mit Hilfe von Licht und Leuchtkasten zu spektakulärer Wirkung gelangt. Neben der kunsthistorischen Analyse der verschiedenen Epochen thematisiert Hiroyuki Masuyama die Ästhetik von Landschaft. Wie unterscheidet und wie gleicht sich das emotionale Verhältnis des Menschen zur Natur im Laufe der Jahrhunderte? Der Vergleich der beiden Positionen eröffnet zahlreiche spannende Perspektiven und stellt tiefgründige Themen in den Fokus: Was verbindet den digital geprägten Menschen mit der Romantik des 19. Jahrhunderts? Warum ist die Sehnsucht nach Landschaft und Natur durch alle Zeiten ein Grundbedürfnis menschlichen Empfindens? Wie vermittelt Kunst als Ausdrucksträger dieses Empfinden in der Gegenwart? Die Ausstellung gibt Antworten, die rational und emotional erlebbar sind und den Horizont erweitern.
Ein spektakuläres Exponat des Düsseldorfer Künstlers Hiroyuki Masuyama in der Ausstellung „Zeitreise“ ist eine große Holzkugel, die aus vielen tausend Holzdreiecken zusammengesetzt wurde. Wenn man in ihr sitzt und die Eingangsluke schließt, fällt Licht durch 30.000 kleine und größere Löcher ins Innere. Die Lichteinlässe sind wie die Sterne im Universum angeordnet.
NOTHILFE UKRAINE - FÜR FRIEDEN UND FREIHEIT
Liebe Kunstfreunde,
zur Unterstützung der Leidtragenden in der Ukraine, aber auch der Mutigen und Friedliebenden in Rußland müssen wir alle beitragen, wenn wir nicht wollen, dass der Krieg zu uns kommt. Wir haben uns gemeinsam mit unseren Künstlern einiges ausgedacht. Jetzt sind Sie gefragt. Machen Sie mit!
Ihr / Euer Jörk Rothamel
MORITZ GÖTZE
Wo sind deine Gedanken
Galerie Rothamel Erfurt
verlängert bis 20. März 2022
„Wenn die Geschichte eine Dunkelkammer ist, dann zählt Götze zu den Lichtmachern. Er leistet sich den ungetrübten Blick, frei von Ideologie.“
(Christoph Tannert)
Moritz Götze hat bereits eine großzügige Spende geleistet und darüberhinaus eine Flüchtlingsfamilie aufgenommen. 10% des Umsatzes aller Käufe, die Sie bis zum Ende seiner Ausstellung tätigen, spenden wir für Schutzwesten.
Close to Heaven
Malerei
Galerie Rothamel Frankfurt
18. März bis 1. Mai
Zur Eröffnung mit dem Künstler am Freitag, 18. März ab 18 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Zur Eröffnung bieten wir zahlreiche Publikationen des Künstlers an. Der Verkaufserlös geht in voller Höhe an die Nothilfe Ukraine der Aktion "Deutschland hilft". Bitte kommen Sie und kaufen Sie Bücher, Bücher, Bücher!
Für jedes am Eröffnungsabend verkaufte Kunstwerk spenden wir weitere 1000 Euro. Kaufen Sie Bilder, Bilder, Bilder!

THITZ
Freedom Bags
Galerie Rothamel Erfurt
26. März bis 24. April
Zur Eröffnung mit dem Künstler am Freitag, 25. März um 19 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich nach Erfurt ein.
Zur Unterstützung der Opfer des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat der Künstler, der stets in einem roten und einem gelben Schuh unterwegs ist, ein Objekt geschaffen: "One Yellow, One Blue". Es kostet 2500 Euro. Der Verkaufserlös geht in voller Höhe an die Nothilfe Ukraine der Aktion "Deutschland hilft".

Thitz, One Yellow, One Blue, 2022, Schuh-Objekt, verkauft
« neuere Beiträgeältere Beiträge »